|
Inventar Nr.:
|
GS 20323, fol. 69
|
Werktitel:
|
Joseph deutet die Träume seiner Mitgefangenen |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 69 | Joseph explique les songes de deux / prisonniers (Genes. XL.) |
nach Bartsch: | Joseph en prison, expliquant les songes de deux officiers du roi |
nach Hollstein: | Joseph Interpreting the Dreams in Prison |
Konvolut / Serie:
|
Die Geschichte Josephs, 5 Bll., Nr. 4, New Hollstein Dutch and Flemish (Van Leyden).48.19-23 |
Beteiligte Personen:
|
|
Künstler/-in: | Lucas van Leyden (1494 - 1533)
|
Verleger: | Marten Peeters (um 1500 - um 1565)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1512 (in der Platte (Nr. 1-3 der Serie)) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
13 x 16,6 cm (Blattmaß) 14,8 x 19,6 cm (Untersatzpapier/-karton)
|
Beschriftungen:
|
unten rechts in der Darstellung: L; Martini Petri excu (gestochen) Handschrift: auf der Rückseite des Hinterlegungspapieres mit Feder in Braun: [...] meert is de cost ter tafelen met / wasschen ende jegens Niclaeys / Foncke tg [?] Remeencx voor eenen / jare ingegaen date alsboven / voor de somme van twee-en / twintich ponden vlaems ende twee / penningen van acht schellingen voor / mijn huyshure contant, de voors. / somme te betaelen van drye / maenden te drye maenden elcker / reyse tot vijf ponden thussen dus / alhier debet £ 22:-: / anno 1631 / ontfaen over 3 maenden ende gegeven acquit boven de / besproken 16 stst [...] £5:10:-: [...] £ 5:10 / 1632 / ontfaen zes maen[den] verschenen den 20en juny 1632 £ 11:-: / [...] £ 1632 / ontfaen dry maenden verschenen den 20en 7tember 1632 £ 5: 10
|
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 71D145 Joseph deutet den Traum des Mundschenks und den Traum des Bäckers Primäre Ikonographie: 44G312 Gefangener, Häftling; in Fesseln Sekundäre Ikonographie: 31B3 Traum |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Ausrisse am linken, rechten und unteren Rand. Auf der Rückseite des Hinterlegungspapiers befindet sich ein handschriftlich notierter Mietvertrag, der 1631 abgeschlossen wurde. Die Summe von 22 flämischen Pfund, zwei Pfennigen und acht Schillingen wurde alle drei Monate und einmal nach sechs Monaten bezahlt. Als letzter Zahltag wird der 20. September 1632 angegeben. |
Montierung: |
Der Stich ist vollflächig hinterlegt und an den Ecken auf ein Untersatzpapier kaschiert, das auf die Buchseite geklebt wurde. |