|
Inventar Nr.:
|
GS 19373, fol. 6,2
|
Werktitel:
|
Lot und seine Familie verlassen das brennende Sodom |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 6 | 5. | Loth conduit par un ange hors de la ville de Sodome avec sa famille & sa femme changée / en une statue de sel; en bas: Ducitur è Sodoma –– ecce rigorem. |
nach Hollstein: | Lot and his Family Leaving the Burning Sodom |
Konvolut / Serie:
|
Die Unglücke des jüdischen Volkes / The Disasters of the Jewish People, 22 Bll., Nr. 5, New Hollstein Dutch and Flemish (Galle) I.152.103-124 / New Hollstein Dutch and Flemish (Van Heemskerck) I.199.237-258 / Hollstein Dutch and Flemish VII.74.12-32 / Hollstein Dutch and Flemish VIII.242.202-223 |
Beteiligte Personen:
|
|
Inventor: | Maerten van Heemskerck (1498 - 1574)
|
Stecher: | Philipp Galle (1537 - 1612)
|
Datierung:
|
|
Serie: | 1569 (in der Platte (auf Blatt Nr. 16 der Serie)) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
14,1 x 20 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
unten links in der Darstellung: MHees ker [MH ligiert] inue; 5; Ducitur e Sodoma Loth uxor et utraq nota Concretiq salis coniunx trahit ecce rigorem. (gestochen) Handschrift: in der unteren rechten Ecke mit Bleistift: 3.6 [?]
|
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 43A422 Triumphbogen Primäre Ikonographie: 41B4 Brand, brennen, in Flammen Sekundäre Ikonographie: 71C124 die Zerstörung Sodoms und Gomorrhas: Lot und seine Familie fliehen nach Zoar und tragen dabei ihre Habe; ein Engel zeigt ihnen eventuell den Weg Sekundäre Ikonographie: 71C1241 Lots Frau blickt auf die Stadt zurück und wird in eine Salzsäule verwandelt Primäre Ikonographie: 46C1215 etwas auf dem Kopf oder auf den Schultern tragen |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach der Zeichnung von M. van Heemskerck, Kopenhagen, Statens Museum for Kunst (Inv.-Nr. KKSgb9178). Unten brauner Fleck. |