|
Inventar Nr.:
|
GS 19373, fol. 17,2
|
Werktitel:
|
Der Triumph Davids |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 17 | 4. | David assis sur un lion; ou l’histoire de David; il y a 6 vers: David magnanimus –– numine / facta. |
nach Hollstein: | The Triumph of David |
Konvolut / Serie:
|
Der Triumph der Geduld / Patientiae Triumphus / The Triumph of Patience, 8 Bll., Nr. 4, New Hollstein Dutch and Flemish (Van Heemskerck) II.126.436-443 / Hollstein Dutch and Flemish IV.230.151-158 / Hollstein Dutch and Flemish VIII.120-127 |
Beteiligte Personen:
|
|
Inventor: | Maerten van Heemskerck (1498 - 1574)
|
Stecher: | Dirk Volkertszoon Coornhert (1522 - 1590)
|
Verleger: | Hieronymus Cock (1510/1518 - 1570)
|
Datierung:
|
|
Serie: | nach 1559 (nach Hollstein) |
Entstehung der Vorlage: | 1559 |
Technik:
|
Kupferstich, Radierung |
Maße:
|
20,5 x 25,8 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
Handschrift: in der unteren linken Ecke mit Feder in Braun: 16; in der unteren rechten Ecke mit Bleistift: 10.3 oben in der Darstellung: DAVID; SAVL; SEMEI; MH Inu. [MH ligiert]; 4 DVC. [DVC ligiert]; DAVID magnanimus fortem virtute Leonem Vicit, & infandum Goliath, vicitq[ue] ferocem Vrsum: sed regem Saulem ambitione tumente, Risoresq[ue] suos tulit, & fraeno rationis Vicit, necvoluit sceleratas sumere poenas: Verum haecquis dubitat diuino numine facta? (gestochen)
|
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 25F23(LION) Raubtiere: Löwe Sekundäre Ikonographie: 71H1442 David schleudert einen Stein gegen Goliaths Stirn Sekundäre Ikonographie: 71H153 Saul wirft seinen Speer nach David, als dieser für ihn Harfe spielt (1 Samuel 18:11) Sekundäre Ikonographie: 71H839 Schimi verflucht David und bewirft ihn mit Steinen Sekundäre Ikonographie: 11I62(DAVID) David (nicht im biblischen Kontext); mögliche Attribute: Krone, Harfe Primäre Ikonographie: 46C132 auf einem anderen Tier reiten (keinem Pferd, Esel oder Maultier) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach der Zeichnung von M. van Heemskerck, Providence, Rhode Island School of Design Museum (Inv.-Nr. 51.095). Mehrere kleine Fehlstellen. Einriss unten am rechten Rand. |