|
| Inventar Nr.:
|
GS 19373, fol. 18
|
|
Werktitel:
|
Der Triumph Tobits |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 18 | 6,, | Tobias assis sur un âne; il y a 6 vers: Quanta seni –– fidit in aevum. |
| nach Hollstein: | The Triumph of Tobit |
| Konvolut / Serie:
|
Der Triumph der Geduld / Patientiae Triumphus / The Triumph of Patience, 8 Bll., Nr. 6, New Hollstein Dutch and Flemish (Van Heemskerck) II.126.436-443 / Hollstein Dutch and Flemish IV.230.151-158 / Hollstein Dutch and Flemish VIII.120-127 |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Inventor: | Maerten van Heemskerck (1498 - 1574)
|
| Stecher: | Dirk Volkertszoon Coornhert (1522 - 1590)
|
| Verleger: | Hieronymus Cock (1510/1518 - 1570)
|
| Datierung:
|
|
| Serie: | um 1559 (nach Roethlisberger 1993) |
| Entstehung der Vorlage: | 1559 (nach Hollstein) |
| Technik:
|
Kupferstich, Radierung |
| Maße:
|
20,5 x 26,4 cm (Blattmaß)
|
| Beschriftungen:
|
Handschrift: in der unteren linken Ecke mit Feder in Braun: 1[...]; in der unteren rechten Ecke mit Bleistift: 11; oben links in der Darstellung: TOBIAS; Caeca Paupertas.; MH Inu. [MH ligiert] Martinus Heemskerck Inuentor; 6 [gegenseitig] DVC [ligiert]; Quanta seni TOBIAE fuerit patientia, quauta Asperiras vitae tam longo tempore, rebus Amissis, oculisq[ue], docent veteris monumenta Scripturae, sed iniquo animo haud tulit, immo Cernerequem mundi nescit Sapientia, caecus Ipse fide agnouit, soli cui fidit in aeuum. (gestochen);
|
| IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 34B11 Hund Sekundäre Ikonographie: 71T24 Tobit begräbt insgeheim die Toten Sekundäre Ikonographie: 71T33 in der Nacht begräbt Tobit den toten Mann Sekundäre Ikonographie: 71T37 Hanna bringt einen jungen Ziegenbock nach Hause; Tobit glaubt, sie habe ihn gestohlen Primäre Ikonographie: 46C131 auf einem Pferd, Esel oder Maultier reiten; Reiter(in) |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Nach der Zeichnung von Maerten van Heemskerck, die 2015 bei Christie's versteigert wurde. Vgl. Christie's New York, Sale 3708, Old Master and British Drawings, 29.01.2015, Lot 45.
Mehrere kleine Fehlstellen. |