|
Inventar Nr.:
|
GS 19373, fol. 60
|
Werktitel:
|
Joschija lässt den Altar von Bethel zerstören und die Knochen aus den Gräbern verbrennen |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 60 | Demolition de l’autel à Béthel (2 Reg. XXIII, 15.) en bas: Altare quod erat in Bethel etc. |
nach Hollstein: | Josiah Burning Dead Men's Bones |
nach Hollstein: | The Destruction of the Altar at Bethel and the Exhumation of the Bones from the Sepulchres |
Konvolut / Serie:
|
König Joschija führt das Gesetz des Herrn wieder ein / King Josiah Restores the Law of the Lord / The Story of King Josiah, 8 Bll., Nr. 6, New Hollstein Dutch and Flemish (Galle) I.66.41-48 / New Hollstein Dutch and Flemish (Van Heemskerck) I.126.143-150 / Hollstein Dutch and Flemish VII.74.59-66 / Hollstein Dutch and Flemish VIII.243.240-247 |
Beteiligte Personen:
|
|
Inventor: | Maerten van Heemskerck (1498 - 1574)
|
Stecher: | Philipp Galle (1537 - 1612)
|
Verfasser (Inschrift): | Hieronymus Verle (um 1511 - 1589)
|
Verleger: | Philipp Galle (1537 - 1612), Vermutet
|
Datierung:
|
|
Serie: | um 1569 (geschätzt) |
Entstehung der Vorlage: | 1569 (nach Hollstein) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
20,2 x 25,3 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
unten unterhalb der Darstellung: ET AF DE AN T8; SEPV LCH RVM HOMI NIS DEI; MARTINVS HEEMSKERCK INVENTOR PGALLE [PG ligiert] SCVLPSIT; 6; HIER. LEIT. B; ALTARE QVOD ERAT IN BETHEL / ET EXCELSVM QVOD FECERAT HIEROBOAM FILIVS NABOTH DESTRVXIT REX, ET TVLIT OSSA DE SEPVLCHRIS ET COMBVSSIT EA SVPER ALTARE. 4. REG. 23. CAP (gestochen)
|
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 41B4 Brand, brennen, in Flammen Primäre Ikonographie: 31A45231 Sphinx (Mischwesen aus Löwe und Frau); Ripa: Sfinge Primäre Ikonographie: 42E361 Obelisk (als Markierung eines Grabes) Primäre Ikonographie: 31A21 (menschliches) Skelett Sekundäre Ikonographie: 71L27251 der Altar von Bethel wird entweiht: Knochen aus einigen nahegelegenen Gräbern werden auf dem Altar verbrannt (das Grab des Propheten von Juda bleibt verschont) Primäre Ikonographie: 42E231 Öffnung eines Grabes, Exhumierung |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach der Zeichnung von M. van Heemskerck, Kopenhagen, Statens Museum for Kunst (Inv.-Nr. KKSgb9193). |