|
| Inventar Nr.:
|
GS 19373, fol. 123
|
|
Werktitel:
|
Die Beschneidung Christi |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 123 | la Circoncision; en bas: Prima cruentati etc. |
| nach Hollstein: | The Circumcision |
| Konvolut / Serie:
|
Die sieben Blutungen Christi / The Seven Bleedings of Christ, 7 Bll., Nr. 1, New Hollstein Dutch and Flemish (Van Heemskerck) II.81.376-382 / New Hollstein Dutch and Flemish (Muller) I.142.56-62 |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Inventor: | Maerten van Heemskerck (1498 - 1574)
|
| Stecher: | Harmen Janszoon Muller (um 1540 - 1617)
|
| Verfasser (Inschrift): | Hadrianus Junius (1511 - 1575)
|
| Datierung:
|
|
| Serie: | 1565 (in der Platte) |
| Technik:
|
Kupferstich |
| Maße:
|
20,2 x 24,6 cm (Blattmaß)
|
| Beschriftungen:
|
Handschrift: in der unteren rechten Ecke mit Bleistift: 60; unten links in der Darstellung: HML [ligiert] fe.; MHeemskerck Inue; 1565; Prima cruentati memoratur adorea Christi, Quando dedit Samioscindi praeputia cultro, Hadr Iun, (gestochen);
|
| IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 73B3 die Beschneidung des Christuskindes durch den Priester im Tempel (Lukas 2:21) Sekundäre Ikonographie: 11F711 das Christuskind spricht oder macht einen Segensgestus (in Madonnendarstellungen) Primäre Ikonographie: 41B31 Kerze Primäre Ikonographie: 41C322 Krug, Becher, Pokal |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Nach der Zeichnung von M. van Heemskerck, Rotterdam, Museum Boijmans Van Beuningen (Inv.-Nr. N 130 (PK)). Am oberen Rand der Buchseite bräunliche Verfärbung, vermutlich entstanden durch eine eingedrungene Flüssigkeit. |