|
Inventar Nr.:
|
GS 19373, fol. 135
|
Werktitel:
|
Der Triumph Christi oder der Ewigkeit |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 135 | 6 | Un Christ en triomphe assis sur les 4 sÿmboles des Evangelistes; il y a 4 vers: Praetereunt cuncta –– fine corona. |
nach Hollstein: | The Triumph of Christ or Eternity |
Konvolut / Serie:
|
Die Triumphe des Petrarca / The Triumphs of Petrach, 6 Bll., Nr. 6, New Hollstein Dutch and Flemish (Galle) II.242.293-298 / New Hollstein Dutch and Flemish (Van Heemskerck) II.173.491-496 / Hollstein Dutch and Flemish VII.79.389-394 / Hollstein Dutch and Flemish VIII.244.341-346 |
Beteiligte Personen:
|
|
Inventor: | Maerten van Heemskerck (1498 - 1574)
|
Stecher: | Philipp Galle (1537 - 1612)
|
Verleger: | Philipp Galle (1537 - 1612), Vermutet
|
Verfasser (Inschrift): | Hadrianus Junius (1511 - 1575)
|
Datierung:
|
|
Serie: | um 1565 (nach Hollstein) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
19,4 x 26,4 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
unten mittig in der Darstellung: 6; MH.I.Ve. [MH ligiert]; PG.F. [PG ligiert]; PRAETEREVNT CVNCTA ET FVGIVNT LABENTIBVS ANNIS: INVIDA QVEM NON VLLA POTEST ABOLERE VETVSTAS, CHRISTUS AT AETERNVM DVCIT SOLIDVMQVE TRIVMPHVM, INDIGETVM CASTA SEPTVS SINE FINE CORONA. (gestochen) unten links in der Darstellung: in der unteren rechten Ecke mit Bleistift: 65 (gestochen)
|
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 11D334 der erwachsene Christus zusammen mit Aposteln, Evangelisten, Heiligen etc. Sekundäre Ikonographie: 11I42 die vier Evangelistensymbole, die sogenannten Apokalyptischen Wesen Sekundäre Ikonographie: 73G32 die sieben Engel mit Trompeten (Posaunen) Sekundäre Ikonographie: 11U das Jüngste Gericht Sekundäre Ikonographie: 11T41 der Eingang zur Hölle als Maul eines Ungeheuers (des Leviathan) Sekundäre Ikonographie: 31F26 der Tod als Skelett Sekundäre Ikonographie: 92D1 die Geschichte des Cupido, Amor (Eros) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach der Zeichnung von M. van Heemskerck, Chatsworth House, Collection of the Duke of Devonshire. Am linken Rand oben und am oberen Rand mittig Einriss. Am unteren Rand links Faserreste von bläulichem Papier. |