|
| Inventar Nr.:
|
GS 20325, fol. 10,4
|
|
Werktitel:
|
Das Gespräch |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 10. | Eine am Tische sitzende Frauens= und eine sie liebkosende Mannsperson, der ein langes Trinkglas in seiner lincken Hand hält, / seine rechte aber auf die lincke Hand der Frauensperson gelegt hat; lincks unten: Ger. Valk excudit; rechts: A. v. Ostade= / pinxit et excud. C. Vischer fecit aqua forti. |
| nach Hollstein: | The chat ('Het Zoute Schooetje') |
| nach Werkverzeichnis: | La Conversation |
| nach Werkverzeichnis: | Das Gespräch |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Cornelis Visscher (1628/29 - 1658)
|
| Inventor: | Adriaen van Ostade (1610 - 1685)
|
| Verleger: | Adriaen van Ostade (1610 - 1685)
|
| Gerard Valck (1651/52 - 1726)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1619 - 1658 (geschätzt) |
| Technik:
|
Kupferstich, Radierung |
| Maße:
|
26,4 x 22,3 cm (Blattmaß) 26,2 x 22,1 cm (Plattenmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: Ger. Valk. Excudit; A. V. Ostade pinxit et excud. C. Visscher fecit aqua forti.;
|
| IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 33A35 Unterhaltung, Konversation, Dialog; Konversationsstück Primäre Ikonographie: 31A2542 Auflegung der Hände Primäre Ikonographie: 31D15 erwachsene Frau Primäre Ikonographie: 31D14 erwachsener Mann |