Inventar Nr.: GS 20325, fol. 12
Werktitel: Sänger im Fenster
Hist. Inhaltsverzeichnis: 12. | Ein Fenster in 4 Quadraten; in dem einen unten lincker Hand siehet man jemand, der etwas absingt, hinter ihm zwey Zuhörer, / in dem Quadrat darneben drey Zuhörer, oben in dem rechter Hand, eine Person die mit einem Lichte herunter leuchtet; unten / acht latein: Verse: Mopso Nisa data est –– tua forma placet, und lincks: A. van Ostade= / delini. in der Mitte: Clement de Jonge excudit; und rechts: Solide.
nach Hollstein: Singers at a window
Beteiligte Personen:
Stecher:Hendrik Bary (1640 - 1707), Zuschreibung
Stecher der Vorlage:Jan van Somer (1645 - nach 1699), Kopie nach
Inventor:Adriaen van Ostade (1610 - 1685)
Verleger:Clement de Jonghe (1624 - 1677)
Datierung:
Entstehung der Platte:1645 - 1750 (geschätzt)
Technik: Radierung
Maße: 30,5 x 20,6 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: in der Platte: Mopso Nisa data est ... Prae Nisa virtus et tua forma placet.; A. van Ostade delini. Clement de Jonge excudit. Solidé
IconClass: 48C74   Notenschrift
41B31   Kerze
41A3361   menschlische Gestalt an einem (offenen) Fenster, von außen gesehen
48C7562   Gesang (Volksmusik, U-Musik)
Anmerkungen:
Kommentar: Nach dem Stich von J. v. Somer (gegenseitig). Das Rijksmuseum nennt Hendrik Bary als Stecher, jedoch ohne Quellenangabe, vgl. RP-P-BI-642.


Literatur:
  • Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 27: Christoffel van Sichem I to Herman Specht. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 130, Kat.Nr. 82 nicht erwähnte Kopie.


Letzte Aktualisierung: 30.09.2020


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Museumslandschaft Hessen Kassel 2023
Datenschutzhinweis | Impressum