|
| Inventar Nr.:
|
GS 20325, fol. 24
|
|
Werktitel:
|
Bauernpärchen an einem Tisch |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 24. | Eine Mannsperson mit einer Trinckkanne, nebst einer Frauensperson mit einem noch nicht ausgeleerten Spitzglase in der Hand; am / Fuße 2 lat: Verse: Ni pateat fundus –– profunda latent; lincks: A. Ostaden pinxit; unten: Clemendt / de Jonghe excudit; rechts: J. Suyderhoef sculpsit. |
| nach Hollstein: | Peasant Couple at a Table |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Jonas Suyderhoff (um 1613 - 1686)
|
| Inventor: | Adriaen van Ostade (1610 - 1685)
|
| Verleger: | Clement de Jonghe (1624 - 1677)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1613 - 1686 (Lebensdaten des Stechers) |
| Technik:
|
Kupferstich |
| Maße:
|
22,5 x 18,6 cm (Blattmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: Ni pateat fundus ... namque profunda latent.; A. Ostaden pinxit. Clemendt de Ionghe excudit. I. Suyderhoef sculpsit.;
|
| IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 41C323 Trinkglas, Weinglas, Römer Primäre Ikonographie: 25G21(WALNUT) Früchte: Walnuß Primäre Ikonographie: 41C322 Krug, Becher, Pokal Primäre Ikonographie: 41A711 Tisch Sekundäre Ikonographie: 46A14 Bauern Primäre Ikonographie: 31D14 erwachsener Mann Primäre Ikonographie: 31D15 erwachsene Frau |