|
| Inventar Nr.:
|
GS 20325, fol. 25
|
|
Werktitel:
|
Die Genügsamen |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 25. | Eine Tobacksstube, worinn 2 Mannspersonen, deren einer einen Bierkrug hält und eine Frauensperson mit einem emporgehaltenen Bierglase; / T. Vivitur parvo bene und 8 holländ: Verse: Men seÿt –– biertjen en toebak; lincks im Kupfer: A.Ostade pinxit. / Corn. Visscher fecit; am Fuße in der Mitte: Clemendt de Jonghe excudit. |
| nach Hollstein: | The topers |
| nach Werkverzeichnis: | Die Genügsamen |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Cornelis Visscher (1628/29 - 1658)
|
| Inventor: | Adriaen van Ostade (1610 - 1685)
|
| Verleger: | Clement de Jonghe (1624 - 1677)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1628 - 1658 (Lebensdaten des Stechers) |
| Technik:
|
Radierung |
| Maße:
|
25,2 x 20,7 cm (Blattmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: Av. [ligiert] Ostade pinxit. Corn. Visscher fecit.; VIVITUR PARVO BENE.; Men seyt' tis mijsheyt middelmaet ... In dit goet biertjen en toeback.; Clemendt de Ionghe excudit;
|
| IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 41A711 Tisch Primäre Ikonographie: 41C323 Trinkglas, Weinglas, Römer Primäre Ikonographie: 41C322 Krug, Becher, Pokal Sekundäre Ikonographie: 55CC1 Sparen, Genügsamkeit, Kargheit; Ripa: Parsimonia Primäre Ikonographie: 31D14 erwachsener Mann Primäre Ikonographie: 31D15 erwachsene Frau |