|
| Inventar Nr.:
|
GS 20325, fol. 32
|
|
Werktitel:
|
Die drei alten Weiber |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 32. | Drey alte Weiber, die eine hält einen Napf, woraus die andere mit einem Löffel schöpft; die dritte hat ein Glas in der lincken Hand und / eine länglich viereckigte Bouteille im rechten Arm; Oben rechts im Kupfer: A. v. Ostade pinxit. J. Suÿderhoef sculpsit; / unten am Fuße rechts: Nicolaus Visscher excu. |
| nach Hollstein: | The three Crones. Or "The Dutch Fates" |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Jonas Suyderhoff (um 1613 - 1686)
|
| Inventor: | Adriaen van Ostade (1610 - 1685)
|
| Verleger: | Nicolaes d. Ä. Visscher (1618 - 1679)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1618 - 1679 (Lebensdaten des Verlegers) |
| Technik:
|
Radierung |
| Maße:
|
29,5 x 24 cm (Blattmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: A. v. Ostaden pinxit. J. Suyderhoef sculpsit; Nicolaus Visscher excu.; Handschrift: unten rechts mit Graphit (?): 35;
|
| IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 41A774 Behälter aus Glas: Flasche, Gefäß, Vase Primäre Ikonographie: 41C345 Schüssel Primäre Ikonographie: 41C313 Löffel Primäre Ikonographie: 41C323 Trinkglas, Weinglas, Römer Primäre Ikonographie: 31D17 alte Frau |