|
| Inventar Nr.:
|
GS 20326, fol. 3
|
|
Werktitel:
|
Die Familie Henochs |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 3. | Eine Himmelfarth Henochs; auf der Seite des in der Mitte stehenden Baums eine betende Gesell= / schaft bey Tische; darunter: Enoch placuit Deo […] | G. Mostart pinx. J. Sadeler sc. |
| nach Hollstein: | The Family of Henoch |
| nach TIB: | Enoch's Family |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Johann d. Ä. Sadeler (1550 - 1600)
|
| Inventor: | Gillis Mostaert (1528 - 1598)
|
| Verleger: | Johann d. Ä. Sadeler (1550 - 1600)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1550 - 1600 (Lebensdaten des Stechers) |
| Technik:
|
Kupferstich |
| Maße:
|
22 x 27,2 cm (Blattmaß) 21,6 x 26,6 cm (Plattenmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: G. Mostart pinxit I. Sadeler sculptor excud.; Enoch placuit Deo, et translatus est in paradisum, ut det gentibus sapientiam. Sir . Ecles: 44.;
|
| IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 25H2 Landschaften mit Gewässern (in der gemäßigten Zone), Seestücke Sekundäre Ikonographie: 71B25 die Geschichte von Henoch, dem Sohn Jereds, der die Buchstaben erfand und als erster das Jahr in die Jahreszeiten und in zwölf Monate aufteilte Sekundäre Ikonographie: 71B251 Henochs Entrückung Primäre Ikonographie: 42B Eltern mit ihren Kindern Sekundäre Ikonographie: 11Q2111 Tischgebet, Danksagung bei Tisch |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Nach einem verlorenen Gemälde von G. Mostaert. |