|
| Inventar Nr.:
|
GS 20326, fol. 14,3
|
|
Werktitel:
|
Maria mit Christuskind und dem Johannesknaben |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 14. | Eine sitzende weibl: Figur mit 2 Knaben, wovon einer einen Rosenkranz hält; / ein kleines Ovalstück, um welches die Worte: Dilectus meus descendit / in hortum etc. (Cantic. Cantic. VI, 1.) | E. G. Sadeler fec. |
| nach Hollstein: | Virgin, Child and S. John |
| nach TIB: | Virgin and Child with the Young Saint John the Baptist |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Aegidius Sadeler (1570 - 1629)
|
| Stecher der Vorlage: | Antonio da Trento (um 1500 - 1550)
|
| Inventor: | Parmigianino (um 1503 - 1540)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1570 - 1629 (Lebensdaten des Stechers) |
| Technik:
|
Kupferstich |
| Maße:
|
14 x 10,7 cm größte Höhe/Breite (Blattmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: DILECTVS MEVS DESCENDIT IN HORTVM SVVM AD AREOLAM ARMORATVM, VT IBI PASCATVR IN HORTIS, ET LILIA COLLIGAT; E G : Sadeler fecit.;
|
| IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 25G31(ROSE-BUSH) Sträucher: Rosenstrauch Primäre Ikonographie: 25G4111 Kranz, Girlande Sekundäre Ikonographie: 73B831 Maria und das Christuskind mit Johannes dem Täufer (als Kind) Sekundäre Ikonographie: 11F4222 Maria sitzt oder thront, das Christuskind sitzt auf ihrem Knie |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Nach dem Holzschnitt von Antonio da Trento nach Parmigianino. Entlang der Einfassungslinie beschnitten. Mehrere braune Flecken. Fehlstellen im Bereich der Knie Marias. |