|
| Inventar Nr.:
|
GS 20326, fol. 15,2
|
|
Werktitel:
|
Delilas Verrat und Samsons Gefangennahme durch die Philister |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 15. | Simson und Delila; unten: qui facer herculeo –– reverentia cessit. | Jod. à Winghe inv. R. Sadeler exc. 1589. [nachträglicher Zusatz links mit Bleistift von anderer Hand: 25] |
| nach Hollstein: | Delila Cutting Samson's Hair |
| nach TIB: | Samson and Delilah |
| Konvolut / Serie:
|
Die Macht der Frauen über Männer / The Power of Women over Men, 4 Bll., Nr. 1, Hollstein Dutch and Flemish XXI.250.180-183 |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Raphael d. Ä. Sadeler (1560 - 1632)
|
| Inventor: | Jodocus van Winghe (1544 - 1603)
|
| Verleger: | Raphael d. Ä. Sadeler (1560 - 1632)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1589 (in der Platte) |
| Technik:
|
Kupferstich |
| Maße:
|
21,5 x 28,7 cm (Blattmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: 1; Jodocus a Winghe Inuentor. Raphael Sadeler fecit et excudit. 1589; Qui sacer herculeo debellat robore gentem Pollutam: Pœni qui non stupet ora leonis: Qui gressum medius tentat per tela, per hostes Ac tutus superat quæcunque pericula Samson; Incautus Veneri (scelus heu?) fit præda recludens Occultas vires, crinem, vitamque animamque. Scilicet indomitum domat, infractumque rebellem Frangit Amor superûm postquam reuerentia cessit.;
|
| IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 41D267 Börse, Geldbeutel Primäre Ikonographie: 45C13 Hieb- und Stichwaffen Sekundäre Ikonographie: 71F376 Samsons Haarlocken werden von einem Philister abrasiert oder abgeschnitten (in der Regel mit einer Schere) Primäre Ikonographie: 31AA2511 erhobene Arme - AA - beide Arme oder Hände Sekundäre Ikonographie: 45B der Soldat; Soldatenleben |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Nach der Zeichnung von J. van Winghe, Darmstadt, Hessisches Landesmuseum. Mehrere braune und weiße Flecken. Links mittig horizontale Falte. Ausriss oben links am Rand. |