|
Inventar Nr.:
|
GS 20326, fol. 29,2
|
Werktitel:
|
Die Grablegung Christi |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 29. | Die Einwickelung des Leichnams Jesu; unten 4. lat: Verse: Ipse creator –– vita mori. |
nach Hollstein: | Entombment |
Konvolut / Serie:
|
Heil der Menschheit / Salus generi humani, 13 Bll., Nr. 9, Hollstein Dutch and Flemish XXI.10.18-30 / New Hollstein German (von Aachen).34.2-14 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Aegidius Sadeler (1570 - 1629)
|
Inventor: | Hans von Aachen (1552 - 1615)
|
| Joris Hoefnagel (1542 - 1600)
|
Dedikator: | Joris Hoefnagel (1542 - 1600)
|
Widmungsempfänger: | Ferdinand II. Erzherzog von Österreich (1529 - 1595)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1590 (in der Platte (Serientitel)) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
22,3 x 16,9 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: America, Peru, Europa, Africa, Asia; TOLLITE ME ET MITTITE; IN MARE ET CESSABIT.; Corpus quiescit impio Circundatu satellite: Sed viua virtus intima, Christi refrigit tartara.; DILIGES DOMINVM DEV TVVM ET PROXI MV SICVT TEIPSVM.; O læta sabbthi quies, O fausta mortuis dies: Qua Iura ditis ac necis, Vno subacta tempore.; Ipse creator ouans surgens cito Christus ab vmbris, Hic quia natus homo est carne sepultus humo est. Quis rogo, non moritur, mortem gustante salute? Dum pro me voluit hic mea vita mori.
|
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 26C Winde Primäre Ikonographie: 25A1 Weltkarte Primäre Ikonographie: 73D82(CROWN OF THORNS) Dornenkrone (Leidenswerkzeug) Sekundäre Ikonographie: 11K Teufel und Dämonen Sekundäre Ikonographie: 31F25 der Tod als (verwesender) Leichnam Sekundäre Ikonographie: 73D74 der tote Christus wird zum Grab getragen Sekundäre Ikonographie: 73D72 die Trauer um den toten Christus |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Das Blatt ist Teil einer Serie von dreizehn Kupferstichen, die Egidius Sadeler 1590 stach. Die Zeichnungsvorlagen für die zentralen biblischen Szenen stammen von Hans von Aachen. Die emblematischen Rahmen haben die Miniaturen eines Missales zum Vorbild, das Joris Hoefnagel 1581-1590 für Erzherzog Ferdinand II. schuf. Vgl. Vignau-Wilberg, Thea (u. a.): In Europa zu Hause. Niederländer in München um 1600. Ausstellungskatalog. München, Staatliche Graphische Sammlung. München 2005, S. 240-247. |