Inventar Nr.: GS 20326, fol. 30
Werktitel: Die Auferweckung des Lazarus
Hist. Inhaltsverzeichnis: 30. | ~ Die Auferweckung des Lazarus (: Joh. XI.:) unten: Mirer vivere Lazari cadaver –– / in cadaver? | Jo. Rothamer inv. Raph. Sadeler sc.
nach Hollstein: The Raising of Lazarus
nach TIB: Resurrection of Lazarus
Beteiligte Personen:
Stecher:Raphael d. Ä. Sadeler (1560 - 1632)
Inventor:Johann Rottenhammer (1564 - 1625)
Datierung:
Entstehung der Platte:1580 - 1632 (geschätzt)
Technik: Kupferstich
Maße: 30,5 x 23,8 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: in der Platte: Ioan Rothamer Monachien, Inuentor Raphael Sadeler Scalpsit Cu privilegio Sumi Pontif. et Sac. Cæs. Maes.is; Mirer viuere LAZARI CADAVER, Quando ex æthere guttulæ cadentes.; Vitam prociduis nouant in herbis? Quid non posse Dei putabo guttas?; Hic manant LACRYMAE per ora CHRISTI, Nunquid LACRYMA fluxit in CADAVER.
IconClass: Primäre Ikonographie: 26A3   tiefe Wolken
Primäre Ikonographie: 25I154   Triumphsäule mit spiralförmig umlaufenden Fries
Primäre Ikonographie: 25I   Stadtansicht; Landschaft mit von Menschen errichteten Anlagen
Sekundäre Ikonographie: 73C523   die Auferweckung des Lazarus (Lazarus, komm heraus)
Sekundäre Ikonographie: 73C524   das Leichentuch des Lazarus wird entfernt
Primäre Ikonographie: 31AA233   kniende Figur - AA - weibliche Figur
Anmerkungen:
Kommentar: Nach einer verlorenen Zeichnung von J. Rottenhammer. Horizontale Mittelfalte, zum rechten Rand hin eingerissen. Spuren einer ehemaligen Quadrierung mit Graphit (?).


Literatur:
  • Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u.a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 21: Aegidius Sadeler to Raphael Sadeler II. Text. Amsterdam [u.a.] 1949ff, S. 218, Kat.Nr. 21.
  • Ramaix, Isabelle de: The Illustrated Bartsch. 71 Part 1 (Supplement). Raphael Sadeler I. New York 2006, S. 25, Kat.Nr. 7101.020.
  • Lukatis, Christiane: Dem künstlerischen Genius auf der Spur. Italienische Handzeichnungen aus der Graphischen Sammlung der Museumslandschaft Hessen Kassel. Petersberg 2010, S. 116, Abbildung S. 116.


Letzte Aktualisierung: 01.10.2020



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum