|
Inventar Nr.:
|
GS 20326, fol. 31,1
|
Werktitel:
|
Christus im Hause Marthas und Marias |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 31. | Die Aufnahme des Heylandes von der Martha in ihr Haus; oben: Martha, Martha –– Luc. 10. / unten in gratiam –– Petri Corneretti etc. | J. P. Bassan pinx. Joh. Sadeler / sc. 1598. |
nach Hollstein: | Christ in the House of Martha and Maria |
Konvolut / Serie:
|
Die Küchenszenen der Sadeler, 3 Bll., Hollstein Dutch and Flemish XXI.112.223.199-200.43 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Johann d. Ä. Sadeler (1550 - 1600)
|
Inventor: | Jacopo Bassano (1510 - 1592)
|
| Francesco Bassano (1549 - 1592)
|
erwähnte Person: | Petrus Corneretti (16. Jh.)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1598 (in der Platte) |
Entstehung der Vorlage: | um 1577 |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
22,4 x 29 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: MARTHA MARTHA SOLICITA ES, & TVRBARIS ERGA PLVRIMA PORRO VNVM EST NECESSARIVM. MARIA OPTIMAM PARTEM ELEGIT, QU[A]E NON AVFERETUR AB EA. Luc. 10.; I. P. Bassan pinxit; Cu priuil. Sum. Pontificis et S. Cæs. Maies.; IN GRATIAM ADMODVM MAGNIFICI ATQ ECCELLENTIS VIRI DOI PETRI CORNERETTI VENETI IOAN. SADELER SCALPSIT : M:D:XCVIII.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
erwähnter Ort: | Venedig |
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 41A3911 Brunnen Primäre Ikonographie: 25H114 Hügellandschaft Primäre Ikonographie: 41C26131 gerupftes Geflügel Primäre Ikonographie: 41C68 Fisch; Fischstilleben Primäre Ikonographie: 41C25 Essen kochen Sekundäre Ikonographie: 41C21 Küche Sekundäre Ikonographie: 73C7223 Christus im Hause Marthas und Marias (Lukas 10:38-42) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Der Stich wurde mit "Das Gastmahl des reichen Mannes und der arme Lazarus" (Hollstein Dutch and Flemish XXI.113.200) von Johann Sadeler (1550) und "Christus in Emmaus" (Hollstein Dutch and Flemish XXI.223.43) von Rapahel Sadeler d. Ä. zu einer Serie zusammengefasst. Höchstwahrscheinlich gehören jedoch lediglich die beiden letztgenannten Stiche zusammen, welche überdies die gleichen Maße und die gleiche Widmung aufweisen. Vgl. Bury 2001, S. 202f. Nach dem Gemälde von Jacopo und Francesco Bassano, Houston, Sarah Campell Blaffer Foundation (Inv.-Nr. BF.1979.13). Vgl. auch die vergrößerte und in Details abgewandelte Wiederholung des Gemäldes von Francesco Bassano, die 1750 durch Landgraf Wilhelm VIII. erworben wurde, Kassel, Gemäldegalerie Alte Meister (Inv.-Nr. GK 514). |