|
Inventar Nr.:
|
GS 20326, fol. 32,2
|
Werktitel:
|
Das Emmausmahl |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 32. | Bestätigung der Apostel in ihrem Amte (Luc. 24.); unten: pro illustri –– à Consiliis etc. | Jac: de Ponte Bassanens. pinx. Raph. / Sadeler sc. 1593. [nachträglicher Zusatz links mit Bleistift von anderer Hand: 50] |
nach Hollstein: | Christ in Emmaus |
Konvolut / Serie:
|
Die Küchenszenen der Sadeler, 3 Bll., Hollstein Dutch and Flemish XXI.112.223.199-200.43 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Raphael d. Ä. Sadeler (1560 - 1632)
|
Inventor: | Jacopo Bassano (1510 - 1592)
|
Dedikator: | Raphael d. Ä. Sadeler (1560 - 1632)
|
Widmungsempfänger: | Hans Albrecht von Sprinzenstein (1543 - 1598)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1593 (in der Platte) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
23,9 x 29,7 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Bassan invet. R. Sadeler fe. cu privil. S. C. M.; Ex S. Lvc. Cap. 24.; PRO ILLVSTRI AC GENEROSO DOMINO D. IOANNI ALBERTO LIBER.o BARONI A SPRINZESTAIN ET NVHAVS Scre Cæ Mti. et Sereniss. Ferdinando archiduci Austriæ etc. à Consilijs, pinxit Jacob´ de Ponte Bassanesis, et Raphael Sadeler scalpsit et dd. 1593
|
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 41C2541 offenes Feuer, Feuerstelle, Herd (in der Küche) Primäre Ikonographie: 41C27(POT) Küchengeräte: Topf Sekundäre Ikonographie: 41C21 Küche Sekundäre Ikonographie: 73E343 das Emmausmahl: Christus wird erkannt, als er das Brot segnet oder bricht Sekundäre Ikonographie: 73E341 der Emmausgang: Kleopas und Petrus, eventuell in Pilgerkleidung, begegnen Christus |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Einige braune Flecken. Vermutlich nach dem Gemälde von Jacopo und Leandro Bassano in Rom, Galleria Doria Pamphili. Die Vorzeichnung von R. Sadeler d. Ä. für den Stich befindete sich in Frankfurt, Städel Museum (Inv.-Nr. 739). Der Stich wurde mit "Christus im Hause Marthas und Marias" (Hollstein Dutch and Flemish XXI.112.199) und "Das Gastmahl des reichen Mannes und der arme Lazarus" (Hollstein Dutch and Flemish XXI.113.200) von Johann Sadeler d. Ä. zu einer Serie zusammengefasst. Höchstwahrscheinlich bildet er jedoch lediglich ein Pendant zu letztgenanntem Stich, mit welchem er zudem die gleichen Maße und die gleiche Widmung teilt. Vgl. Bury 2001, S. 202f. |