|
Inventar Nr.:
|
GS 20326, fol. 33
|
Werktitel:
|
Die Salbung in Bethanien |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 33. | Vorstellung der Mahlzeit Jesus in dem Hause Simonis, wo ein Weib ein köstliches Wasser auf Jesu / Haupt schüttet; (Matth. XXVI, 7. Marc. XIV, 3.) | T. Bernard inv. J. Sadeler f. et exc. |
nach Hollstein: | Anointing at Bethany |
Konvolut / Serie:
|
Die Wahrheit der Mission Christi, 5 Bll., Hollstein Dutch and Flemish XXI.113.201-205 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Johann d. Ä. Sadeler (1550 - 1600)
|
Inventor: | Dirck Barendsz (1534 - 1592)
|
Verleger: | Johann d. Ä. Sadeler (1550 - 1600)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1550 - 1600 (Lebensdaten des Stechers) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
24,8 x 20,6 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: T. Bernard. invent.; I. Sadeler. F. et excud.
|
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 73D13 das Gastmahl in Bethanien (im Hause Simons des Aussätzigen) (Matthäus 26:6-13; Markus 14:3-9; Johannes 12:1-11) Sekundäre Ikonographie: 73D131 Maria (Magdalena) salbt das Haupt Christi Primäre Ikonographie: 31B6217 geschlossene Augen Primäre Ikonographie: 42F341 bei Tisch bedienen Primäre Ikonographie: 41C3 gedeckter Tisch: Tafelgeschirr, Tafeldekoration etc. Primäre Ikonographie: 41A422 Behänge und Draperien |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Mehrere braune und rote Flecken. Zahlreiche Ausrisse und Fehlstellen. In der oberen rechten Ecke im Bereich der Draperie Ausriss mit Teilstück eines anderen Stiches hinterlegt. Unterhalb der Mitte zwei vertikale Risse, ebenfalls mit einem Streifen eines anderen Stiches hinterlegt. Am unteren Rand wurde die Inschrift abgeschnitten. Auf der Buchseite Falten am rechten Rand. |