|
Inventar Nr.:
|
GS 20326, fol. 36,1
|
Werktitel:
|
Christus wird in Gethsemane von einem Engel, dem Hl. Dominikus und der Hl. Katharina von Siena getröstet |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 36. | in den Heiland im Garten stärckender Engel; oben: Perfectissimum obedientiae speculum; / unten 6. lat: Verse: Angelus et calicem –– felleus iste dabit. | P. Piazza inv. Raph. Sadeler jun. / sc. Mich. Snyders exc. |
nach Hollstein: | Perfectissimum obedientiae speculum. Christ on the Mount of Olives |
Konvolut / Serie:
|
Serie mit drei Ordensgelübden, 3 Bll., Hollstein Dutch and Flemish XXI.276.43-45 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Raphael d. J. Sadeler (1584 - 1632)
|
Inventor: | Paolo Piazza (1560 - 1621)
|
Verleger: | Michael Snyders (tätig um 1601 - 1648)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1584 - 1632 (Lebensdaten des Stechers) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
18,3 x 23,7 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: PERFECTISSIMVM OBEDIENTIAE SPECVLVM; Angelus et calicem sæui monumenta doloris, Iussaqe fert magni non reuocanda Patris. Christo membra labant scelerum sub mole gementi, Vis animo pariter nunquid adempta fuit? Ebibam, ait, Patri sedet hec si certa voluntas, Mella calix olim felleus iste dabit.; P. Piazza a Castro Franco inuentor. Raph. Sadeler iunior sculp. Mich Snyders excudit.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
erwähnter Ort: | Castelfranco Veneto |
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 24B3 abnehmender Mond; in dieser Form: ( Sekundäre Ikonographie: 22C3114 Nimbus aus Strahlen Sekundäre Ikonographie: 73D3121 die Agonie Christi; ein oder mehrere Engel erscheinen mit Kelch und/oder Kreuz, um ihn zu trösten Sekundäre Ikonographie: 73D31211 die Agonie Christi; drei (oder elf) Apostel schlafen Sekundäre Ikonographie: 11H(DOMINIC) Dominikus von Caleruega, Gründer des Predigerordens (Dominikanerordens); mögliche Attribute: Buch, Hund mit brennender Fackel, Lilie, Brotlaib, Rosenkranz, Stern Sekundäre Ikonographie: 11HH(CATHERINE OF SIENA) Katharina von Siena, dominikanische Terziarin, Jungfrau und Bußschwester vom hl. Dominikus; mögliche Attribute: Buch, Kreuz, Dornenkrone, Kruzifix, Dämon unter dem Fuß, Herz (mit Kreuz), Lilie, Pestkranke, Ring, Rosenkranz, Sti |