|
Inventar Nr.:
|
GS 20326, fol. 39 1/2,2
|
Werktitel:
|
Ecce Homo |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 39 ½ | Ein Ecce homo. Exivit ergo – crucifige: Joh. 19. | d. Vos inv. J. Sadler sc. et exc. 1582. [gesamter Eintrag von anderer Hand] |
Konvolut / Serie:
|
Die Passion Christi, 12 Bll., Hollstein Dutch and Flemish XXI.115.221-232 / Hollstein Dutch and Flemish XLIV.98.422-435 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Johann d. Ä. Sadeler (1550 - 1600)
|
Inventor: | Maarten de Vos (1532 - 1603)
|
Verleger: | Johann d. Ä. Sadeler (1550 - 1600)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1582 (in der Platte) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
24,7 x 20 cm größte Höhe/Breite (Blattmaß) 27,5 x 22 cm (Untersatzpapier/-karton)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: M. de vos inuentor. I. Sadler scalps. et excud. 1582; Exiuit ergo Iesus foras, gestas spineam coronam, et purpureum pallium. Tunc dicit eis Pilatus, Ecce homo Cum ergo vidissent eum Pontifices et minstri, clamarunt, dicentes Crucifige, Crucifige. IOHAN. XIX.
|
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 73D82(CROWN OF THORNS) Dornenkrone (Leidenswerkzeug) Primäre Ikonographie: 41A541 Balustrade, Brüstung Primäre Ikonographie: 25I1 Stadtansicht (allgemein); Vedute Sekundäre Ikonographie: 73D36 Pilatus zeigt Christus dem Volk; Ostentatio Christi, Ecce Homo Sekundäre Ikonographie: 44G371 öffentliche Verspottung, Verhöhnung |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach einer verlorenen Zeichnung von M. de Vos. Ausrisse in der oberen Bildhälfte sowie am oberen, linken und unteren Rand, am unteren Rand hinterlegt. |
Montierung: |
Der Stich ist auf ein Untersatzpapier kaschiert und auf die äußere Rectoseite einer mittig gefalteten Doppelseite geklebt, die auf den Falz montiert ist. |