|
| Inventar Nr.:
|
GS 20326, fol. 40
|
|
Werktitel:
|
Die Grablegung Christi |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 40. | Der Heyland im Grabe; unten 4. lat: Verse: Per varios casus –– gloria magna fuit | Jos. Heintz inv. G. Sadler sc. 1593. |
| nach Hollstein: | Entombment |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Aegidius Sadeler (1570 - 1629)
|
| Inventor: | Joseph d. Ä. Heintz (1564 - 1609)
|
| Verleger: | Harmen Adolfsz. (tätig um 1603 - 1622)
|
| Widmungsempfänger: | Johannes Popp (tätig um 1590 - 1600)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1593 (in der Platte) |
| Technik:
|
Kupferstich |
| Maße:
|
52,2 x 39,4 cm (Blattmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: Per varios casus, per tot tormenta labores, Quæ tuli, affixus victima facta cruci; Viro Nobiliss. Dno: IOANNI POPP. Sa: Cæsa: Maies: Cubicula, Obseruantiæ ergo D D Josephus Heintz Heluet. Inuen: G. Sadler scalpt: Romæ anno 1593; Conditur hic Christi venerandum corpus Iesu: Mors vilis, tumulo gloria magna fuit.; Harmann Adolffz. excud. Haerlem;
|
| Geogr. Bezüge:
|
|
| Entstehungsort der Platte: | Rom |
| Verlagsort: | Haarlem |
| IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 73D76 Grablegung Christi (möglicherweise durch Engel) Sekundäre Ikonographie: 73D72 die Trauer um den toten Christus Primäre Ikonographie: 41BB32 Fackel - BB - emporgestreckte Fackel Primäre Ikonographie: 73D82(HAMMER) einzelne Leidenswerkzeuge (mit NAMEN) Primäre Ikonographie: 73D82(PLIERS) einzelne Leidenswerkzeuge (mit NAMEN) |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Nach einem verlorenen Gemälde von J. Heintz d. Ä. |
| Montierung: |
Der Stich ist auf eine Doppelseite kaschiert, die mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt wurde. |