|
| Inventar Nr.:
|
GS 20326, fol. 63,1
|
|
Werktitel:
|
Ein Engel mit dem Schweißtuch der Veronika |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 63. | Ein Engel mit einem ausgespannten Tuche, auf welchem ein Christuskopf befindlich; darunter: / Hoc cape –– omne decus. | E. G. Sadeler fec. |
| nach Hollstein: | Angel with the Sudarium |
| Konvolut / Serie:
|
Schmerzensmann und Engel mit Leidenswerkzeugen / Theatrum Passionis Christi, 8 Bll., Hollstein Dutch and Flemish XXI.21.63-70 |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Aegidius Sadeler (1570 - 1629)
|
| Inventor: | Peter Candid (1548 - 1628)
|
| Verleger: | Dirck Eversen Lons (um 1599 - um 1666)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1570 - 1629 (Lebensdaten des Stechers) |
| Technik:
|
Kupferstich |
| Maße:
|
15,5 x 10,9 cm (Blattmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: E. G. Sadeler fecit; Hoc cape Mnemosynon ... perdidit omne decus.;
|
| IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 11D3122 Vera Icon, von Engeln hochgehalten Primäre Ikonographie: 31B6211 nach oben schauen |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Rötelspuren. Einriss am linken Rand. Ausrisse im Bereich des linken Arms des Engels. |