|
Inventar Nr.:
|
GS 20326, fol. 72,2
|
Werktitel:
|
Der Hl. Hieronymus vor einem Kruzifix, einen Stein in der rechten Hand haltend |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 72. | Ein H. Hieronymus; darunter: magnus in obscuro –– ora rigat. | Raph. Sadeler sc. 1603. Gasp. / Rem Belg. pinx. |
nach Hollstein: | S. Jerome, kneeling to right, before a Crucifix |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Raphael d. Ä. Sadeler (1560 - 1632)
|
Inventor: | Gaspar Rem (1542 - 1617)
|
Dedikator: | Gaspar Rem (1542 - 1617)
|
Widmungsempfänger: | Francesco da Castello (um 1540 - 1621)
|
Dargestellte:
|
Sophronius Eusebius Hieronymus (um 345 - 420)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1603 (in der Platte) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
25,3 x 19 cm größte Höhe/Breite (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: INRI; Raphael Sadeler Scalpsit 1603 Cum priui. Sum.o Pontificis et S. C. Maiestatis.; Gaspar Rem Belg: pinxit.; [M]agnus in obscuro ... fletibus ora rigat.; [DO]MINO FRANCISCO DE CASTELLIS BELG: PICTORI EGREGIO, GASPAR REM AMICITIE ERGO D. D.
|
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 49MM32 Buch (geschlossen) - MM - geöffnetes Buch Primäre Ikonographie: 25F23(LION) Raubtiere: Löwe Primäre Ikonographie: 25H112 Felsen Sekundäre Ikonographie: 11H(JEROME)36 der hl. Hieronymus als Büßer in der Wüste kniet halbnackt vor einem Kruzifix und hält einen Stein in seiner Hand, um sich an die Brust zu schlagen; ein Totenschädel (und andere Vanitas-Symbole), manchmal ein Skorpion und eine Schlange, be Sekundäre Ikonographie: 11Q2121 Meditation über einem Totenschädel und/oder einem Kruzifix Primäre Ikonographie: 41D9 sich unbekleidet, (fast) nackt zeigen |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von G. Rem, Wien, Kunsthistorisches Musem (Inv.-Nr. Gemäldegalerie, 1084). Ausriss der unteren linken Ecke. Unten mittig im Bereich der Inschrift sowie links mittig Risse. Zwei horizontale Falten in der oberen Bildhälfte. Rötelspuren unten rechts auf dem Totenkopf. Das Blatt ist vollflächig hinterlegt. |