|
Inventar Nr.:
|
GS 20326, fol. 77,1
|
Werktitel:
|
Paphnutius als Eremit in einer Landschaft |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 77. | Der Eremit Paphnutius; unten: Duxit ad extremam –– esse polis | Sadeler exc. [nachträglicher Zusatz links mit Bleistift von anderer Hand: 125] |
nach Hollstein: | Paphnutius |
Konvolut / Serie:
|
Eremiten in Landschaften / Solitudo Sive Vitae Patrum Eremicolarum, 30 Bll., Nr. 12, Hollstein Dutch and Flemish XXI.147.377-406 / Hollstein Dutch and Flemish XLIV.203.964-993 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Raphael d. Ä. Sadeler (1560 - 1632)
|
| Johann d. Ä. Sadeler (1550 - 1600)
|
Inventor: | Maarten de Vos (1532 - 1603)
|
Verleger: | Johann d. Ä. Sadeler (1550 - 1600)
|
| Raphael d. Ä. Sadeler (1560 - 1632)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1585 - 1586 (nach Hollstein) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
16,3 x 20,9 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Sadel: ex:; Duxit ad extremam ... iudicet esse polis.
|
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 25H15 Wald Primäre Ikonographie: 41D263 Wanderstab, Spazierstock Primäre Ikonographie: 41D221(HOOD) Kopfbedeckung: Kapuze Sekundäre Ikonographie: 11Q712 der Außenbau einer Kirche Sekundäre Ikonographie: 11H(PAPHNUTIUS)0 männliche Heilige (mit NAMEN) - ein männlicher Heiliger, der in einer Gruppe dargestellt ist Primäre Ikonographie: 11P3154 Habit, (Mönchs)kutte Primäre Ikonographie: 49N lesen Primäre Ikonographie: 46C1215 etwas auf dem Kopf oder auf den Schultern tragen |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Unten links Abrieb und kleine Fehlstelle. Am unteren Rand beschnitten, sodass die Nummerierung fehlt. |