|
Inventar Nr.:
|
GS 20326, fol. 79,1
|
Werktitel:
|
Das Jüngste Gericht |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 79. | Das jüngste Gericht; unten: Christe parentis –– ipse forum | T. Bern. A. inv. J. Sad. sc. & exc. |
nach Hollstein: | Last Judgment |
Konvolut / Serie:
|
Die vier letzten Dinge / The Four Last Things, 4 Bll., Hollstein Dutch and Flemish XXI.155.451-454 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Johann d. Ä. Sadeler (1550 - 1600)
|
Inventor: | Dirck Barendsz (1534 - 1592)
|
Verleger: | Johann d. Ä. Sadeler (1550 - 1600)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1550 - 1600 (Lebensdaten des Stechers) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
18,4 x 23,2 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: T. Bern: A. in: I. Sad: scalp: ex:; Christe parentis amor ... respicis ipse forum.
|
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 41D9 sich unbekleidet, (fast) nackt zeigen Primäre Ikonographie: 31A27631 auf Wolken sitzen oder stehen Sekundäre Ikonographie: 11U1 zusammenfassende Darstellung des Jüngsten Gerichts: Christus (mit Schwert und Lilie), oft von den Ältesten umgeben und manchmal von Maria und Johannes dem Täufer begleitet, erscheint im Himmel mit Engeln, die Posaunen blasen und manchmal die Leide Sekundäre Ikonographie: 11U21 die Auferstehung der Toten (beim Jüngsten Gericht) Sekundäre Ikonographie: 11U22 Trennung der Seligen und der Verdammten (beim Jüngsten Gericht) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach einer verlorenen Zeichnung von D. Barendsz. |