|
Inventar Nr.:
|
GS 20326, fol. 126v
|
Werktitel:
|
Merkur |
in der Platte: | Mercurius |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 127. | Mercurius –– Mercurius Venator opum & & | de Vos figuravit [gesamter Eintrag von anderer Hand] |
nach TIB: | Children of Mercury (Wednesday) |
Konvolut / Serie:
|
Die sieben Planeten / The Seven Planets / Planetarum effectus et eorum in signis zodiaci, 8 Bll., Hollstein Dutch and Flemish XLIV.275.1380-1387 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | unbekannt
|
Stecher der Vorlage: | Johann d. Ä. Sadeler (1550 - 1600), Kopie nach
|
Inventor: | Maarten de Vos (1532 - 1603)
|
Verleger: | Dominicus Custos (um 1559 - 1615)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1585 - 1615 (geschätzt) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
24 x 24,5 cm (Blattmaß) 28,7 x 28,4 cm (Untersatzpapier/-karton)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: MERCV RIVS.; M. de Vos figurauit. HV; REGIONES Armenia, Brabantia ... Turinum, Vercellae, Viterbium.; Mercurius venator opum ... superat cursumq loquendi.; REGIONES Achaia, Assyria ... Papia, Rhodus, Saonia.
|
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 26B2 Regenbogen Primäre Ikonographie: 46C24 Segelschiff, Segelboot Primäre Ikonographie: 48CC7311 Violine, Geige, Fiedel - CC - im Freien Sekundäre Ikonographie: 44G541 Taschendieb Sekundäre Ikonographie: 46B21 Kaufmann, Händler, Verkäufer Sekundäre Ikonographie: 24C226 Merkur und seine Kinder (Planetenkinder) in Verbindung mit den Tierkreiszeichen Zwillinge und Jungfrau Sekundäre Ikonographie: 92B578 Triumph Merkurs; Ripa: Carro di Mercurio Primäre Ikonographie: 25II Stadtansicht; Landschaft mit von Menschen errichteten Anlagen - II - Ideallandschaften |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Stich von J. Sadeler d. Ä. nach M. de Vos. Ausrisse am linken Rand. Grünlicher Streifen am unteren Rand. Auf der Buchseite Spuren einer ehemaligen Montierung. |
Montierung: |
Der Stich ist auf ein Untersatzpapier kaschiert, das auf die Seite geklebt wurde. |