|
| Inventar Nr.:
|
GS 20326, fol. 135
|
|
Werktitel:
|
Warnung vor Ehebruch und Geschlechtskrankheiten |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 135. | Eine weibliche Figur auf einer Zitter spielend, die zur Wollust einzuladen scheint; in der / Mitte ein stehender alter bärtiger Mann, ein Buch in der einen Hand hal,, / tend und mit der andern nach der Statua der Venus zeigend; unten: Huc / ades optatis –– ora vadis | Jo. Sadeler sc. Chph. Schwartz fig. |
| nach Hollstein: | 'Warning against Veneral Disease' |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Johann d. Ä. Sadeler (1550 - 1600)
|
| Inventor: | Christoph Schwarz (1548 - 1592)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1550 - 1600 (Lebensdaten des Stechers) |
| Technik:
|
Kupferstich |
| Maße:
|
24 x 30,4 cm (Blattmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: S. B. Duc: chalcogr: Joa Sadeler. author scalps. Christoph Schwartz figurauit. Monachij; Huc ades optatis ... proluere ora vadis. Ecles: XXVI.;
|
| Geogr. Bezüge:
|
|
| erwähnter Ort: | München |
| IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 48C732 Saiteninstrumente (Zupfinstrumente) Primäre Ikonographie: 34B11 Hund Primäre Ikonographie: 41A651 Springbrunnen in einem Garten Sekundäre Ikonographie: 42D39 Ehebruch Sekundäre Ikonographie: 92C454 Venus und Cupido (Cupido ist nicht nur als Attribut dargestellt) Primäre Ikonographie: 48CC752 eine Person spielt ein Musikinstrument - CC - im Freien Primäre Ikonographie: 41C12 trinken |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Ausriss am unteren Rand hinterlegt. |