|
Inventar Nr.:
|
GS 20326, fol. 137
|
Werktitel:
|
Die Verkündigung an die Hirten |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 137. | Englische Verkündigung der Geburt Christi an die Hirten; oben: Quia natus est vobis / hodie Salvator Luc. II. unten 6. lat: Verse: Angelus aetherea –– / virginitatis opes. | Jac. de Ponte Bassanens. inv. / Egid. Sadeler sc. [nachträglicher Zusatz links mit Bleistift von anderer Hand: 200] |
nach Hollstein: | Annunciation to the Shepherds |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Aegidius Sadeler (1570 - 1629)
|
Inventor: | Jacopo Bassano (1510 - 1592)
|
erwähnte Person: | Girolamo Giusti
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1593 - 1629 (geschätzt) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
27 x 20,9 cm größte Höhe/Breite (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: QVIA NATVS EST ... HODIE SALVATOR. LVC.II; Angelus, aetherea demissus ... dabitur Virginitatis opes.; EX PROMPTVARIO PERILL.is COMITIS HIERONYMI DE IVSTIS EXARATA.; Iacobus de ponto Bassanensis inuentor Egidius Sadeler scalpsit Veron. Handschrift: in der unteren rechten Ecke mit Bleistift: 30 [?]
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Entstehungsort der Platte: | Verona |
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 47I214 Ziege Primäre Ikonographie: 47I2112 Kuh Sekundäre Ikonographie: 73B14 die nächtliche Verkündigung der Geburt Christi an die Hirten (und/oder Hirtinnen); singende Engel schweben in der Luft Primäre Ikonographie: 31A2351 auf der Erde (dem Boden) sitzen Primäre Ikonographie: 48CC7351 Flöte, Aulos, Schnabelflöte - CC - im Freien Primäre Ikonographie: 47I223 melken |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Horizontale Mittelfalte. Ausriss der oberen linken Ecke. Untere linke Ecke beschnitten. Das Gemälde Bassanos befand sich im Besitz von Girolamo Giusti, den Egidius, Johann d. Ä. und Raphael d. Ä. Sadeler 1593 und 1595 in Verona besuchten. |