|
| Inventar Nr.:
|
GS 20326, fol. 147,1
|
|
Werktitel:
|
Der Tod der Kleopatra |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 147. | Eine Cleopatra; unten: Cum fugeres tumidi –– membra soporis iter | Raph. Sadker f. et exc. Gillis Coingnet inv. |
| nach Hollstein: | The Death of Cleopatra |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Raphael d. Ä. Sadeler (1560 - 1632)
|
| Inventor: | Gillis Coignet (1542 - 1599)
|
| Verleger: | Raphael d. Ä. Sadeler (1560 - 1632)
|
| Dargestellte:
|
Kleopatra VII. Königin von Ägypten (69 - 30 v. Chr.)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1560 - 1632 (Lebensdaten des Stechers) |
| Technik:
|
Kupferstich |
| Maße:
|
20,9 x 26,3 cm (Blattmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: Raphael Sadler f. et excud.; Gillis Coingnet inuentor; Cum fugeres tumidi ... membra Soporis iter.;
|
| IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 41A7612 Himmelbett Primäre Ikonographie: 25G411 Schnittblumen; Blumenstrauß Primäre Ikonographie: 34B11 Hund Sekundäre Ikonographie: 98C(CLEOPATRA)68 der Tod der Cleopatra: sie begeht Selbstmord, indem sie eine Giftschlange, die sie einem Feigenkorb entnommen hat, an ihre Brust hält Primäre Ikonographie: 41D92 eine Frau zeigt sich unbekleidet, (fast) nackt Primäre Ikonographie: 25F42 Schlangen Sekundäre Ikonographie: 31E34 eine tote Person (auf)finden |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Kleines gestochenes Loch mittig am oberen Rand. |