|
| Inventar Nr.:
|
GS 20316, fol. 4
|
|
Werktitel:
|
Der Triumph der Venus |
| in der Platte: | Le triomphe de Venus |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 4. | Le Triomphe de Venus; il y a 8. Vers. Les Tritons = par ses Dieux | le même. [Antoine Coypel] | C. Simonneau. |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Charles Simonneau (1645 - 1728)
|
| Inventor: | Antoine Coypel (1661 - 1722)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1700 - 1728 (geschätzt) |
| Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
| Maße:
|
ca. 49,3 x 36,2 cm (Blattmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: Avec Privilege du Roy.; Peint par A. Coypel.; Gravé par C Simonneau Graveur du Cabinet du Roy.; LE TRIOMPHE DE VENUS; Les Tritons ont quittés leur demeure profonde ... En triomphe est porté par l'onde et par ses Dieux.;
|
| IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 25H2322 Meer Sekundäre Ikonographie: 92C478 Triumph der Venus; Ripa: Carro di Venere Sekundäre Ikonographie: 92D1 die Geschichte des Cupido, Amor (Eros) Primäre Ikonographie: 92D1916 Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti Sekundäre Ikonographie: 92H1911 Ichthyokentaur, Kentaurotriton, Meerkentaur |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Nach dem Gemälde von Antoine Coypel, Paris, Musée du Louvre (Inv.-Nr. 3524). Innerhalb der Darstellung beschnitten. Vgl. Garnier 1989, S. 139 Nr. 75. |
| Montierung: |
Der Stich ist ohne Untersatzpapier in das Buch eingebunden und an die Größe des Buchblocks angepasst worden. |