|
| Inventar Nr.:
|
GS 20326, fol. 171
|
|
Werktitel:
|
Villa der Agrippina und Villa des Julius Caesar am Ufer des Lago di Lucrino |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 171. | 46. Villa di Agrippina Julia | ––– ,, ––– [Aegid. Sadeler.] |
| nach TIB: | The Villa of Agrippina |
| Konvolut / Serie:
|
Antike Ruinen von Rom, Tivoli, Pozzuolo und anderen Orten / Vestigi della antichita di Roma, Tivoli, Pozzvolo et altri lvochi, 50 Bll., Nr. 47, Hollstein Dutch and Flemish XXI.41.151-201 |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Aegidius Sadeler (1570 - 1629)
|
| Inventor: | Jan d. Ä. Brueghel (1568 - 1625)
|
| Dedikator: | Aegidius Sadeler (1570 - 1629)
|
| Widmungsempfänger: | Johann Matthäus Wacker von Wackenfels (1550 - 1619)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1606 (in der Platte (Serientitel)) |
| Technik:
|
Kupferstich |
| Maße:
|
16,1 x 27,5 cm (Blattmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: A; C; B; A. Villa di Agrippina ... Julio Caesare, Dittatore.; 46.;
|
| Geogr. Bezüge:
|
|
| Darstellung: | Lago di Lucrino (Kampanien) |
| Verlagsort: | Prag |
| IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 41D42 Kleidung waschen Primäre Ikonographie: 46A152 fahrende Leute, Vaganten Primäre Ikonographie: 41CC25 Essen kochen - CC - im Freien Primäre Ikonographie: 41CC254 Küchenfeuer - CC - im Freien Primäre Ikonographie: 25H214 See Primäre Ikonographie: 25I9 Landschaft mit Ruinen |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Mehrere braune Flecken. Faserreste von Papier im Bereich der Inschrift. Nach der Zeichnung von J. Breugel d. Ä., Oxford, Ashmolean Museum (Inv.-Nr. 1966.66.3). Laut Zwollo korrespondiert der Stich zudem mit einer Zeichnung von Pieter Stevens, Wien, Akademie der bildenden Künste (Inv.-Nr. 3140). Vgl. Zwollo, An: Pieter Stevens. Ein vergessener Maler des Rudolfinischen Kreises. In: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien, 1968, Bd. 64, S. 174, Anm. 96. |