|
| Inventar Nr.:
|
GS 20326, fol. 172,2
|
|
Werktitel:
|
Der Solfatara-Krater bei Pozzuoli in den Phlegräischen Feldern |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 172. | 48. La Solfataria detta da Plinio Campi Flegrei | ––– ,, ––– [Aegid. Sadeler.] |
| nach TIB: | The Sulfur Mine in Pozzuoli |
| Konvolut / Serie:
|
Antike Ruinen von Rom, Tivoli, Pozzuolo und anderen Orten / Vestigi della antichita di Roma, Tivoli, Pozzvolo et altri lvochi, 50 Bll., Nr. 49, Hollstein Dutch and Flemish XXI.41.151-201 |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Aegidius Sadeler (1570 - 1629)
|
| Dedikator: | Aegidius Sadeler (1570 - 1629)
|
| Widmungsempfänger: | Johann Matthäus Wacker von Wackenfels (1550 - 1619)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1606 (in der Platte (Serientitel)) |
| Technik:
|
Kupferstich |
| Maße:
|
16,3 x 26,8 cm (Blattmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: D; D, F; C; E; E; A; A la solfataria ... il solfa biancho.; 48;
|
| Geogr. Bezüge:
|
|
| Darstellung: | Pozzuoli |
| Verlagsort: | Prag |
| IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 46C13141 Pferd Primäre Ikonographie: 31A25552 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf Primäre Ikonographie: 25C12 Vulkan Primäre Ikonographie: 25C14 Rauch, Schwefel Primäre Ikonographie: 46C5421 Besichtigungen, Sightseeing |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Weißlicher Fleck unten rechts der Mitte. Faserreste von Papier in der unteren rechten Ecke. |