|
| Inventar Nr.:
|
GS 20326, fol. 173,1
|
|
Werktitel:
|
Ruinen bei Baarland |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 173. | 49. Vestigi d’Antichita presso a Barlant villagio celebre | ––– ,, ––– [Aegid. Sadeler.] |
| nach TIB: | Antiquities near Barland |
| Konvolut / Serie:
|
Antike Ruinen von Rom, Tivoli, Pozzuolo und anderen Orten / Vestigi della antichita di Roma, Tivoli, Pozzvolo et altri lvochi, 50 Bll., Nr. 50, Hollstein Dutch and Flemish XXI.41.151-201 |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Aegidius Sadeler (1570 - 1629)
|
| Inventor: | Jan d. Ä. Brueghel (1568 - 1625)
|
| Dedikator: | Aegidius Sadeler (1570 - 1629)
|
| Widmungsempfänger: | Johann Matthäus Wacker von Wackenfels (1550 - 1619)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1606 (in der Platte (Serientitel)) |
| Technik:
|
Kupferstich |
| Maße:
|
16 x 26,4 cm (Blattmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: A, B; A Vestigi d'antichita ... tutto quel paese; 49.;
|
| Geogr. Bezüge:
|
|
| erwähnter Ort: | Baarland |
| Verlagsort: | Prag |
| IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 47I211 Rindvieh Primäre Ikonographie: 46C1442 vierrädriger, von zwei Tieren gezogener Wagen Primäre Ikonographie: 46C1215 etwas auf dem Kopf oder auf den Schultern tragen Primäre Ikonographie: 25I9 Landschaft mit Ruinen Primäre Ikonographie: 25H13 Küste |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Nach der Zeichnung von P. Bruegel d. Ä., London, British Museum, Inv.-Nr. SL,5236.52. Während die Inschrift des Stiches die Darstellung kurioserweise als antike Ruinen bei Baarland in der niederländischen Provinz Zeeland beschreibt, zeigt die Vorlagenzeichnung Bruegels jedoch Ruinen bei Baiae. |