|
| Inventar Nr.:
|
GS 20316, fol. 30
|
|
Werktitel:
|
Joseph und Potiphars Weib |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 30. | Joseph tenté par la Femme de Potiphar; T. Uxor Putipharis etc. | J. F. de Troy. | Claud. o. Galimard. |
| nach Werkverzeichnis: | La Chasteté de Joseph |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Claude-Olivier Gallimard (1719 - 1774)
|
| Inventor: | Jean François de Troy (1679 - 1752)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1744 (in der Platte) |
| Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
| Maße:
|
46,2 x 32,2 cm (Blattmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: Eques I. F. Troy Pinxit Romae; Claud. O. Galimard Sculpsit Romae 1744.; Uxor Putipharis apprehensa lacinia vestimenti Ioseph dixit: dormi mecum. Qui relicto in manu ejus pallio, fugit. Gen. XXXIX. v. XII.; Handschrift: unten rechts auf dem Stich mit Feder in Braun: 2[...]4; unten rechts auf der Buchseite Spuren eines getilgten Bleistiftes: [...];
|
| Geogr. Bezüge:
|
|
| Entstehungsort der Platte: | Rom |
| erwähnter Ort: | Rom |
| IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 48C24 Skulptur, Reproduktion einer Skulptur Primäre Ikonographie: 41A761 Bett Sekundäre Ikonographie: 71D1331 Potiphars Frau greift nach Josephs Gewand, wobei sie (in der Regel) im Bett liegt; Joseph entkommt, läßt aber sein Gewand in ihren Händen zurück (manchmal wird zusätzlich ein nacktes Kind gezeigt, das in einer Wiege liegt) |