|
Inventar Nr.:
|
GS 20316, fol. 38
|
Werktitel:
|
Der Mittagsweiser in der Kirche Saint-Sulpice |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 38. | La Meridienne de l’Église de St. Sulpice à Paris; / Ded: Messieurs, Vos sages = de mon respect. Sign: Languet / de Geray, ancien Curé de St. Sulpice. | J. B. Pierre. | C. N. Cochin. |
nach Werkverzeichnis: | Estampe allégorique relative à l'établissement de la méridienne dans l'église Saint-Sulpice |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Charles Nicolas d. Ä. Cochin (1688 - 1754)
|
Inventor: | Jean-Baptiste Marie Pierre (1714 - 1789)
|
Verleger: | Charles Nicolas d. Ä. Cochin (1688 - 1754)
|
Dedikator: | Jean Joseph Languet (1677 - 1753)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1743 - 1754 (geschätzt) |
Träger:
|
leicht raues Papier (Buchseite) |
Technik:
|
Kupferstich, Radierung |
Maße:
|
38,5 x 24,2 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Messieurs Vos Sages et Savans Conseils, la part que vous avez bien voulu prendre au travail d'un de vos Illustres Confrères à la Meridiene de l'Eglise de St. Sulpice me donnent la Confiance de vous en Dedier la representation dans Cette Estampe comme un monument Public de ma reconoissance et de mon Respect. LANGUET DE GREGY ancien Curé de St. Sulpice.; J. B. Pierre inv.; C. N. Cochin Sculp.; A Paris chez Cochin graveur du Roy, ruë St. Jacques vis avis les Mathurins. A.P.D.R. Handschrift: unten rechts auf dem Stich mit Feder in Braun: 93; unten rechts auf der Buchseite Spuren eines getilgten Bleistiftes: [...]
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Paris |
IconClass:
|
49D511(PROTRACTOR) Zeicheninstrumente: Winkelmesser 49D5111 Zirkel 25A13 Globus 49E2514 Teleskop 25I153 Obelisk, (architektonische) Nadel 92B37111 der Sonnenwagen |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Der Mittagsweiser in der Pariser Kirche Saint-Sulpice wurde 1743 aufgestellt und ist vom Uhrmacher Henry Sully entworfen. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.