|
Inventar Nr.:
|
GS 20310, fol. 14
|
Werktitel:
|
Das Gleichnis vom Splitter und Balken im Auge |
in der Platte: | Parabola della festucca |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 14 | la Parabole du fétu & du chevron; T. Parabola della Festucca etc. | Domen. Fetti | ––,, –– [Pietro Monaco del. scol.] |
Konvolut / Serie:
|
Sammlung von 112 Drucken nach Gemälden zur Heiligen Geschichte / Raccolta di centododici stampe di pitture della storia sacra, 112 Bll., Alpago-Novello 1940.530.2-112 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Pietro Monaco (1707 - 1772)
|
Inventor: | Domenico Fetti (1588/1589 - 1623)
|
Verleger: | Pietro Monaco (1707 - 1772)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1743 - 1763 (geschätzt) |
Technik:
|
Kupferstich, Radierung |
Maße:
|
49,8 x 35,5 cm (Blattmaß) 56 x 41,2 cm (Untersatzpapier/-karton)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: PARABOLA DELLA FESTUCCA. Quid autem vides ... VI. v. 41. PITTURA DI DOMENICO FETTI, POSSEDUTA DALLA NOBIL FAMIGLIA GRASSI, A S. SAMUELE. Pietro Monaco del: Scol: e forma in Venezia Handschrift: in der unteren rechten Ecke innerhalb der Einfassungslinie mit Bleistift: 14
|
Geogr. Bezüge:
|
|
erwähnter Ort: | San Samuele (Venedig) |
Verlagsort: | Venedig |
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 48C149 Ruine eines Gebäudes Sekundäre Ikonographie: 73C74511 Christus: der Splitter und der Balken im Auge (Matthäus 7:4; Lukas 6:42) Primäre Ikonographie: 33A35 Unterhaltung, Konversation, Dialog; Konversationsstück Primäre Ikonographie: 31A25552 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf Primäre Ikonographie: 31D14 erwachsener Mann |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Das Blatt ist Teil einer Serie Pietro Monacos mit Reproduktionsstichen berühmter Gemälde, die sich damals in Venedig befanden. Etwa die Hälfte der Stiche wurde 1743 als „Raccolta di cinquanta cinque storie sacre incise in altrettanti rami […]“ publiziert. 1763 folgte die auf 112 Blätter erweitert zweite Ausgabe „Raccolta di centododici stampe di pitture della storia sacra […]“. Vgl. Alpago-Novello 1940, S. 525-527.
Ergänzung einer Einfassungslinie mit Feder in Schwarz um den Stich. Auf das Untersatzpapier ist zudem ein weiterer Rahmen mit Feder in Schwarz gezeichnet worden, bestehend aus einer breiten zwischen zwei schmalen Einfassungslinien. |
Montierung: |
Die Radierung ist auf ein Untersatzpapier kaschiert, welches in das Buch eingebunden wurde. |