|
Inventar Nr.:
|
GS 20310, fol. 17
|
Werktitel:
|
Die Berufung der Heiligen Petrus und Andreas zum Apostelamt |
in der Platte: | Pesca copiosa degli appostoli per la parola di Cristo |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 17 | la péche merveilleuse des Apôtres; T. pesca copiosa degli Apostoli per / la parola di Cristo | Lucca Giordano | ––,, –– [Pietro Monaco del. scol.] |
Variante: | Der wunderbare Fischzug |
Konvolut / Serie:
|
Sammlung von 112 Drucken nach Gemälden zur Heiligen Geschichte / Raccolta di centododici stampe di pitture della storia sacra, 112 Bll., Alpago-Novello 1940.530.2-112 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Pietro Monaco (1707 - 1772)
|
Inventor: | Luca Giordano (1634 - 1705)
|
Verleger: | Pietro Monaco (1707 - 1772)
|
erwähnte Person: | Francesco Algarotti (1712 - 1764)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1743 - 1763 (geschätzt) |
Entstehung der Vorlage: | um 1685 |
Technik:
|
Kupferstich, Radierung |
Maße:
|
37,2 x 51,5 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: PESCA COPIOSA DEGLI APPOSTOLI PER LA PAROLA DI CRISTO. Stetit Iesus in ... 4. 5. 6. Pietro Monaco del: scol. PITTURA DI LUCA GIORDANO POSSEDUTA DAL SIG: CONTE FRANCESCO ALGAROTTI CONSIGLIERE INTIMO DI GUERRA DELLA MAESTÀ DEL RÈ DI POLONIA ELETTOR DI SASSONIA. e forma in Venezia Handschrift: in der unteren rechten Ecke innerhalb der Einfassungslinie mit Graphit: 17; am unteren Rand mit Feder in Braun: N. s [?].; pieds 8 pouces 8; am rechten Rand mit Feder in Braun: p. 6 p. 6
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Venedig |
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 47K42 Fischernetz Primäre Ikonographie: 46C232 Ruderboot, Kanu etc. Sekundäre Ikonographie: 73E37 die Erscheinung Christi am See Genezareth (See von Galiläa): der wunderbare Fischzug (nach der Auferstehung) Sekundäre Ikonographie: 73E371 Christus am Ufer; er befiehlt den Aposteln ihre Netze nach der rechten Seite des Bootes auszuwerfen Sekundäre Ikonographie: 73E372 als das Netz voller Fische ist, erkennt Johannes den Herrn |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Am linken Rand violette und grüne Farbspuren, eventuell von einem Farbschnitt in Zusammenhang mit alter Bindung. Nach dem Gemälde von L. Giordano, Kassel, Gemäldegalerie Alte Meister (Inv.-Nr. GK 858), das 1752 durch Wilhelm VIII. aus dem Besitz des Grafen Francesco Algarotti erworben wurde. Das Blatt ist Teil einer Serie Pietro Monacos mit Reproduktionsstichen berühmter Gemälde, die sich damals in Venedig befanden. Etwa die Hälfte der Stiche wurde 1743 als „Raccolta di cinquanta cinque storie sacre incise in altrettanti rami […]“ publiziert. 1763 folgte die auf 112 Blätter erweitert zweite Ausgabe „Raccolta di centododici stampe di pitture della storia sacra […]“. Vgl. Alpago-Novello 1940, S. 525-527. |