|
| Inventar Nr.:
|
GS 20310, fol. 45
|
|
Werktitel:
|
Der Raub der Europa |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 45 | Enlevement de l’Europe; il y a 8 vers: Europe ne perdit – aux ruses / de l’amour | Paul Caliarÿ Veron. | Edm. Jeaurat sc. |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Edme Jeaurat (1688 - 1738)
|
| Inventor: | Paolo Veronese (1528 - 1588)
|
| Verleger: | Bernard Picart (1673 - 1733)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1709 (in der Platte) |
| Technik:
|
Kupferstich |
| Maße:
|
36,7 x 43 cm (Blattmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: Paulus Caliary Veronensis jn. et pinx.; Edmundus Jeaurat Sculpsit anno 1709.; Europe ne perdit ... de l'Amour.; a Paris chez B. Picart rue S. Jacques au buste de Monseigneur. avec P. du R.;
|
| Geogr. Bezüge:
|
|
| Verlagsort: | Rue Saint-Jacques (Paris) |
| IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 42E3722 Pyramide (als Grabform) Sekundäre Ikonographie: 92B12181 Europa und ihre Gefährtinnen spielen mit dem Stier und/oder schmücken ihn mit Blumen Sekundäre Ikonographie: 92B1218 in der Gestalt eines weißen Stiers entführt Jupiter Europa und trägt sie über das Wasser Primäre Ikonographie: 92D1916 Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Nach dem Gemälde von P. Veronese (gegenseitig), Rom, Kapitolinische Museen (Inv.-Nr. PC 45). Ausriss am unteren Rand links. |