|
| Inventar Nr.:
|
GS 20310, fol. 49
|
|
Werktitel:
|
Das Tauben-Mosaik aus der Hadriansvilla |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 49 | Un Vase avec un pigeon qui boit & trois autres, ce qui fut trouvé / entre les ruines de la maison de Campagne d’Adrien | Gasp. Forrier | ––,, –– [Hier. Frezza sc.] |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Giovanni Girolamo Frezza (1671 - nach 1748)
|
| Inventor: | Gaspar Forier (tätig um 1741)
|
| Widmungsempfänger: | Alessandro Furietti (1685 - 1764)
|
| Verfasser (Inschrift): | Gaius Plinius Secundus (23 - 79)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1741 (in der Platte) |
| Fund der Vorlage: | 04.1737 (in der Platte) |
| Technik:
|
Kupferstich |
| Maße:
|
38,9 x 38,3 cm (Plattenmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: I; Mirabilis ibi columba ... Plin. lib. XXXVI. Cap. XXV.; Opus vermiculatum inter Hadrianae Villae rudera in agro Tiburtino repertum mense Aprili MDCCXXXVII. Ab Ill.mo, ac Rev.mo Praesule Josepho Alexandro Furietto; Scala Palmorum Romanorum; 1 2 3 4; Gaspar Forier delin.; Hieronymus Frezza sculp. Rome 1741.;
|
| Geogr. Bezüge:
|
|
| Entstehungsort der Platte: | Rom |
| erwähnter Ort: | Hadriansvilla (Tivoli) |
| IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 41A771 Behälter aus Metall: Eimer, Büchse, Kanister, Trommel, Dose, etc. Primäre Ikonographie: 25F39(DOVE) andere Vögel: Taube |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Nach dem Tauben-Mosaik, Rom, Kapitolinische Museen (Inv.-Nr. MC0402). Es wurde 1737 im Rahmen der von Kardinal Alessandro Furietti geleiteten Ausgrabungen in der Hadriansvilla bei Tivoli gefunden. |
| Montierung: |
Der Stich ist ohne Untersatzpapier in das Buch eingebunden und an die Größe des Buchblocks angepasst worden. |