|
Inventar Nr.:
|
GS 20310, fol. 80,1
|
Werktitel:
|
Die Auffindung der Leichen der Hl. Petrus und Paulus |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 81 [1 geändert zu: 0] | la Resurrection du Lazare, petit format / Une autre, plus grand | ––,, –– [J. B. Castiglione] | ––,, –– [J. B. Castiglione] |
nach Bartsch: | The Supposed Finding of the Remains of St. Peter and St. Paul |
nach Bartsch: | L'invention des corps de S. Pierre et S. Paul |
Beteiligte Personen:
|
Künstler/-in: Giovanni Benedetto Castiglione (1609 - 1664)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1647 - 1651 (nach TIB (46 Komentar)) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
29,4 x 20,4 cm (Blattmaß) 31,7 x 24,8 cm (Untersatzpapier/-karton)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: CASTIGLIONE GENOVESE INVEN Handschrift: in der unteren rechten Ecke der Radierung mit Bleistift: 80; rechts daneben auf dem Untersatzpapier mit Bleistift: 8
|
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 31E34 eine tote Person (auf)finden Sekundäre Ikonographie: 11H(PETER)8 der Apostel Petrus, erster Bischof von Rom; mögliche Attribute: Buch, Hahn, (umgekehrtes) Kreuz, Krummstab mit drei Querbalken, Fisch, Schlüssel, Schriftrolle, Schiff, Tiara - postume Ereignisse in der Vita eines männlichen Heiligen Sekundäre Ikonographie: 11H(PAUL)8 der Apostel Paulus (von Tarsus); mögliche Attribute: Buch, Schriftrolle, Schwert - postume Ereignisse in der Vita eines männlichen Heiligen Primäre Ikonographie: 42E4311 Katakomben Primäre Ikonographie: 41B32 Fackel |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Die Angaben im von Friedrich Wilhelm Strieder verfassten Inhaltsverzeichnis zu fol. 80 und [fol. 81/Seite entnommen] sind zum Teil getilgt bzw. durch einen zweiten Schreiber verändert worden, sodass sie nicht zu den Radierungen passen, die sich heute auf den Buchseiten befinden. Fol. 80 wurde von Strieder im Inhaltsverzeichnis angelegt, der Eintrag wurde jedoch wieder entfernt und lediglich die 80 ist noch schwach zu erkennen. Zu fol. 81 listete Strieder im Verzeichnis zwei Darstellungen der Auferweckung des Lazarus – eine in kleinem die andere in großem Format. Wohl zu einem späteren Zeitpunkt wurde von einem anderen Schreiber aus Strieders fol. 81 durch Hinzufügen einer Null fol. 80 gemacht und in der Zeile darunter fol. 81 ohne weitere Angaben in den rechten Spalten hinzugefügt. Auf der mit „80“ foliierten Seite befinden sich heute zwei Radierungen Benedetto Castigliones: „Die Auffindung der Leichen der Hl. Petrus und Paulus“ und „Tobias begräbt die Toten“. Die Ausrisse und Leimspuren auf der Buchseite zeigen, dass hier ehemals ein anderer Stich montiert war. Fol. 81 wurde herausgeschnitten – erkennbar auch an einem kurzen übriggebliebenen Stück der Seite – und es folgt fol. 82. Die beiden Radierungen Castigliones scheinen daher nach der Fertigstellung des Inhaltsverzeichnisses durch Strieder auf fol. 80 geklebt worden zu sein. Im Inhaltsverzeichnis wurden sie jedoch merkwürdigerweise nicht neben der von Strieder angelegten 80 nachgetragen. Stattdessen bezog man den schon bestehenden Eintrag der beiden Lazarus-Darstellungen, die sich auf der inzwischen entnommenen Seite 81 befunden hatten, fälschlicherweise auf die neu hinzugekommenen Blätter und änderte dafür die Seitenzahl von ehemals 81 zu jetzt 80. „Die Auffindung der Leichen der Hl. Petrus und Paulus“ und „Tobias begräbt die Toten“ weisen motivisch durchaus Parallelen zur Lazarus-Episode auf. Die Angabe Strieders, dass die Blätter klein- bzw. großformatig sind, trifft jedoch nicht auf die beiden Radierungen zu, die in etwa gleich groß sind. Im Werk Castigliones gibt es lediglich eine Auferweckung des Lazarus (Bartsch XXI.12.6), die 22,4 x 31,6 cm misst. Sie könnte sich auf der entnommenen Seite 81 befunden haben. Bei dem zweiten fehlenden Blatt könnte es sich eventuell um die Radierung zum gleichen Thema von Castigliones jüngerem Bruder Salvatore handeln (Bartsch XXI.43.1), welche die Maße 10,8 x 20,9 cm aufweist.
Mehrere braune Flecken. Auf dem Untersatzpapier Leimspuren und Einriss am linken Rand. Auf dem Papier sind zudem neben den oberen Ecken der Radierung mit Bleistift Markierungen gemacht worden, vermutlich zur Ausrichtung des Blattes. |
Montierung: |
Die Radierung ist auf ein Untersatzpapier kaschiert, das auf die Buchseite geklebt wurde. |