|
| Inventar Nr.:
|
GS 19373, fol. 77
|
|
Werktitel:
|
Samson zerstört den Tempel der Philister |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 77 | 6 | Simson renverse le temple de Dagon. |
| nach Hollstein: | Samson Pulling down the Pillars |
| nach Hollstein: | Samson Destroying the Temple of the Philistines |
| Konvolut / Serie:
|
Die Geschichte Samsons / The Story of Samson, 6 Bll., Nr. 6, New Hollstein Dutch and Flemish (Galle) I.24.12-17 / New Hollstein Dutch and Flemish (Van Heemskerck) I.83.85-90 / Hollstein Dutch and Flemish VII.74.33-38 / Hollstein Dutch and Flemish VIII.242.224-229 |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Inventor: | Maerten van Heemskerck (1498 - 1574)
|
| Stecher: | Philipp Galle (1537 - 1612)
|
| Verleger: | Hieronymus Cock (1510/1518 - 1570)
|
| Datierung:
|
|
| Serie: | um 1560 (nach Hollstein) |
| Technik:
|
Kupferstich |
| Maße:
|
26 cm (Durchmesser)
|
| Beschriftungen:
|
unten rechts in der Darstellung: Marti hemskerck inuentor Philippus galle fecit H Cock excudebat; .6. (gestochen); unten links in der Darstellung: unten rechts mit Bleistift: 39 (gestochen);
|
| IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 31A2731 fallen Primäre Ikonographie: 48C7322 Harfe Primäre Ikonographie: 48C161 Säule, Pfeiler (Architektur) Sekundäre Ikonographie: 71F381 Samson wird aus dem Gefängnis gerufen, um die feiernden Philister zu unterhalten; manchmal spielt er Harfe Sekundäre Ikonographie: 71F383 Samson zerbricht die Pfeiler; der Tempel Dagons stürzt ein und begräbt alle unter sich, die sich dort aufhalten |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Entlang der Einfassungslinie beschnitten. |