Inventar Nr.: GS 19373, fol. 81
Werktitel: Gideon bittet Gott um ein Zeichen und Tau fällt auf das Schaffell
Hist. Inhaltsverzeichnis: 81 | 3 | Toison dans l’aire de Gideon (Judic. VI, 37. 38.) en bas: Ex velleris –– Israel.
nach Hollstein: The Dew upon the Fleece of Wool
Konvolut / Serie: Die Geschichte Gideons / The Story of Gideon, 6 Bll., Nr. 3, (o. Lit. 013)
Beteiligte Personen:
Inventor:Maerten van Heemskerck (1498 - 1574)
Stecher:unbekannt
Verleger:Hieronymus Cock (1510/1518 - 1570)
Datierung:
Serie:1561 (in der Platte (auf Blatt Nr. 5 der Serie))
Technik: Kupferstich
Maße: 20,2 x 25 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: unten rechts in der Darstellung: 3; Martinu hemskerck inuentor; Ex uelleris miraculo, a Deo edito, cognoscit Gedeon se liberatu Israel. (gestochen)
unten links in der Darstellung: in der unteren rechten Ecke mit Bleistift: 41 (gestochen)
IconClass: Primäre Ikonographie: 45C19(SHIELD)   Defensivwaffen, Schutz vor Waffen: Schild
Primäre Ikonographie: 45C221   Helm
Sekundäre Ikonographie: 45C41   Heereslager mit Zelten
Sekundäre Ikonographie: 71F2143   vor seinem Feldzug gegen die Midianiter bittet Gideon den Herrn zweimal um ein Zeichen an einem Schaffell
Sekundäre Ikonographie: 71F21431   nur das Fell (Vlies) ist mit Tau bedeckt, der Erdboden ist trocken (erstes Zeichen für Gideon)
Sekundäre Ikonographie: 71F214311   Gideon wringt das Fell (Vlies) aus und erhält eine ganze Schale voller Wasser
Sekundäre Ikonographie: 11C   Gottvater
Sekundäre Ikonographie: 45B   der Soldat; Soldatenleben
Anmerkungen:
Kommentar: Nach der Zeichnung von M. van Heemskerck, Kopenhagen, Statens Museum for Kunst (Inv.-Nr. KKSgb9148).


Literatur:
  • Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u.a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 8: Goltzius - Heemskerck. Amsterdam [u.a.] 1949ff, S. 247, Kat.Nr. 487 I(II).
  • Veldman, Ilja M.: The New Hollstein Dutch & Flemish etchings, engravings and woodcuts. 1450-1700. Maarten van Heemskerck. Part I. Roosendaal 1993, S. 78, Kat.Nr. 80 I(II).


Letzte Aktualisierung: 16.09.2020



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum