|
| Inventar Nr.:
|
GS 19373, fol. 124
|
|
Werktitel:
|
Die Geißelung Christi |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 124 | la Flagellation de notre Seigneur: en bas: Tertia, quum roseus etc. |
| nach Hollstein: | The Flagellation |
| Konvolut / Serie:
|
Die sieben Blutungen Christi / The Seven Bleedings of Christ, 7 Bll., Nr. 3, New Hollstein Dutch and Flemish (Van Heemskerck) II.81.376-382 / New Hollstein Dutch and Flemish (Muller) I.142.56-62 |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Inventor: | Maerten van Heemskerck (1498 - 1574)
|
| Stecher: | Harmen Janszoon Muller (um 1540 - 1617)
|
| Verfasser (Inschrift): | Hadrianus Junius (1511 - 1575)
|
| Datierung:
|
|
| Serie: | 1565 (in der Platte (auf den Blättern Nr. 1 und 7 der Serie)) |
| Technik:
|
Kupferstich |
| Maße:
|
20,1 x 25 cm (Blattmaß)
|
| Beschriftungen:
|
Handschrift: in der unteren rechten Ecke mit Bleistift: 61; unten links in der Darstellung: MHee [MH ligiert]; Tertia, quu roseus niueos cruor inficit artus, Purpurei q fluunt scißo de corpore riui, (gestochen);
|
| IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 44G321(BIRCH ROD) Folterinstrumente, Hinrichtungswerkzeuge: Rute, Birkenrute, Gerte Sekundäre Ikonographie: 22C3114 Nimbus aus Strahlen Sekundäre Ikonographie: 73D351 Christus wird von Soldaten gegeißelt; dabei ist er in der Regel an eine Säule gebunden (Matthäus 27:26; Markus 15:15; Johannes 19:1) Sekundäre Ikonographie: 45B der Soldat; Soldatenleben |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Rechts der Mitte Abrieb. |