Inventar Nr.: GS 19373, fol. 125,1
Werktitel: Die Kreuztragung Christi und Veronika mit dem Schweißtuch
Hist. Inhaltsverzeichnis: 125 | Portement de croix; en bas: Ecce crucis gravide. etc.
nach Hollstein: Christ Bearing the Cross and the Miracle of Veronica's Cloth
Konvolut / Serie: Die sieben Blutungen Christi / The Seven Bleedings of Christ, 7 Bll., Nr. 5, New Hollstein Dutch and Flemish (Van Heemskerck) II.81.376-382 / New Hollstein Dutch and Flemish (Muller) I.142.56-62
Beteiligte Personen:
Inventor:Maerten van Heemskerck (1498 - 1574)
Stecher:Harmen Janszoon Muller (um 1540 - 1617)
Verfasser (Inschrift):Hadrianus Junius (1511 - 1575)
Datierung:
Serie:1565 (in der Platte (auf den Blättern Nr. 1 und 7 der Serie))
Technik: Kupferstich
Maße: 20,2 x 24,7 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: Handschrift: in der unteren rechten Ecke mit Bleistift: 62.1;
unten links in der Darstellung: .MHEEMSKERCK. [MH ligiert] INVE.; Ecce crucis grauidae hic oneri succumbit iniquae, Atq reclusa vomunt fluidu caua vulnera tabum. (gestochen);
IconClass: Sekundäre Ikonographie: 11D312   Vera Icon, Sudarium, Schweißtuch der Veronika
Sekundäre Ikonographie: 73D41   die Kreuztragung: Christus trägt das Kreuz (allein oder mit der Hilfe des Simon von Kyrene)
Sekundäre Ikonographie: 73D415   Christus trifft Veronika, die ihm ihr Tuch gibt, damit er sein Gesicht trocknen kann
Sekundäre Ikonographie: 45B   der Soldat; Soldatenleben
Primäre Ikonographie: 25II146   Stadtmauern - II - Idealstadt


Literatur:
  • Veldman, Ilja M.: The New Hollstein Dutch & Flemish etchings, engravings and woodcuts. 1450-1700. Maarten van Heemskerck. Part II. Roosendaal 1994, S. 81, Kat.Nr. 380.
  • Filedt Kok, Jan Piet (u.a.): The New Hollstein Dutch & Flemish etchings, engravings and woodcuts. 1450-1700. The Muller Dynasty. Jan Ewoutsz. Harmen Jansz. Muller. Part I. Rotterdam 1999, S. 142, Kat.Nr. 60.

Siehe auch:


  1. GS 19373, fol. 125: 125 | Portement de croix; en bas: Ecce crucis gravide. Etc. / Un Christ au croix; en bas: Sufficit hanc unus etc.


Letzte Aktualisierung: 16.09.2020



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum