|
Inventar Nr.:
|
GS 19373, fol. 143
|
Werktitel:
|
Philippus tauft den Eunuchen |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 143 | 14 | le baptême de l’Eunuque de la Reine de Candace (Act. VIII, 27 sqq.) il y a 4 vers: Conspectis –– lapsibus orbem. [nachträglicher Zusatz am linken Rand mit Bleistift: [...]] |
nach Hollstein: | St Philip Baptizing the Eunuch |
Konvolut / Serie:
|
Die Apostelgeschichte / Acta Apostolorum / The Acts of the Apostles, 35 Bll., New Hollstein Dutch and Flemish (Galle) II.80.187-219 / New Hollstein Dutch and Flemish (Van Heemskerck) II.96.395-410 / Hollstein Dutch and Flemish VII.78.206-240 / Hollstein Dutch and Flemish VIII.244.306-340 |
Beteiligte Personen:
|
|
Inventor: | Maerten van Heemskerck (1498 - 1574)
|
Stecher: | Philipp Galle (1537 - 1612)
|
Datierung:
|
|
Serie: | 1575 (in der Platte (auf den Blättern Nr. 1 und 8 der Serie)) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
21,2 x 27,1 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
unten mittig in der Darstellung: 14.; Mart. Heemsk. Inuent.; Conspectis constanter aquis ardescere c[a]epit Ennuchi fecunda fides, qui gurgite mersus Antiquos posuit lapsus, et nomine Christi Testatur totum purgatum lapsibus orbem. Ac. Cap. 8. (gestochen) unten rechts in der Darstellung: in der unteren rechten Ecke mit Bleistift: 68 (gestochen)
|
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 25F51(FROG) Amphibien: Frosch Primäre Ikonographie: 25H213 Fluß Primäre Ikonographie: 46C112 Brücke Sekundäre Ikonographie: 73F2632 Philippus trifft den Eunuchen, der in einem Wagen reist Sekundäre Ikonographie: 73F2633 Philippus erklärt dem Eunuchen die Heilige Schrift Sekundäre Ikonographie: 73F2634 Philippus tauft den Eunuchen Sekundäre Ikonographie: 73F2635 die Translokation des Philippus (durch einen Engel) Primäre Ikonographie: 46C1442 vierrädriger, von zwei Tieren gezogener Wagen |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach der Zeichnung von M. van Heemskerck, Kopenhagen, Statens Museum for Kunst (Inv.-Nr. KKSgb9216). Vgl. zudem die Zeichnung van Heemskercks in Berlin, Staatliche Museen (Inv.-Nr. 2779). Das Blatt ist Teil einer Serie, die in der ersten Edition von 1575 16 Stiche von Philipp Galle nach M. van Heemskerck umfasste.1582 wurde die Serie auf 35 Blätter erweitert. Hinzu kamen von Galle ein weiterer Stich nach Heemskerck, ein Titelblatt und 15 Stiche nach Johannes Stradanus sowie von Goltzius zwei Stiche nach Stradanus. |