|
| Inventar Nr.:
|
GS 20316, fol. 68
|
|
Werktitel:
|
Perseus rettet Andromeda |
| in der Platte: | Persée délivre Andromede |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 68. | Persée délivre Andromede; avec. 6. vers: Fuyés / jalouses Nereïdes = par l’amour. | Charles Coypel, 1726. | Louis Surugue, 1732. |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Louis Surugue (um 1686 - 1762)
|
| Inventor: | Charles-Antoine Coypel (1694 - 1752)
|
| Verleger: | Louis Surugue (um 1686 - 1762)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1732 (in der Platte) |
| Entstehung der Vorlage: | 1726 (in der Platte) |
| Träger:
|
leicht raues Papier (Untersatzpapier) |
| Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
| Maße:
|
49,9 x 66,9 cm (Untersatzpapier/-karton) 36,7 x 49,2 cm (Blattmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: Peint par Charles Coypel 1726.; gravé par Louis Surugue 1732.; PERSÉE DÉLIVRE ANDROMEDE; Fuyés Jalouses Nereïdes, ... Que de Triompher par l'Amour.; Le Tableau est dans le Cabinet du Roy.; A Paris chez Surugue graveur du Roy rue des Noyers vis a vis le Mur de St. Yves Avec Privilege du Roy.; Handschrift: unten rechts auf dem Stich mit Feder in Braun: 147;
|
| Geogr. Bezüge:
|
|
| Verlagsort: | Paris |
| IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 25HH2322 Meer - HH - ideale Landschaften Primäre Ikonographie: 45K14 befestigte Stadt Sekundäre Ikonographie: 94P211 Perseus tötet das Seeungeheuer (oder verwandelt es in Stein, als er ihm das Medusenhaupt zeigt), um Andromeda zu befreien; manchmal beobachten ihre Eltern Cepheus und Cassiopea die Szene |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Nach dem Gemälde von Charles-Antoine Coypel (gegenseitig), Paris, Musée du Louvre (Inv.-Nr. INV 6688). Vgl. Lefrançois 1994, S. 211, Nr. P. 76. |
| Montierung: |
Der Stich ist auf eine Doppelseite kaschiert, die mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt wurde. |