|
| Inventar Nr.:
|
GS 20316, fol. 74,1
|
|
Werktitel:
|
Der Raub der Helena |
| in der Platte: | L'Enlevement d'Helene |
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 74. | L’Enlevement d’Helene; avec l’Ecriture: Venus / voulant récompenser Paris etc. | N. Vleughels. | L. Surugue, 1718. |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Louis Surugue (um 1686 - 1762)
|
| Inventor: | Nicolas Vleughels (1668 - 1737)
|
| Verleger: | Louis Surugue (um 1686 - 1762)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1718 (in der Platte) |
| Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
| Maße:
|
25,4 x 34,2 cm (Blattmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: Peint par N. Vleughels.; Gravé par L. Surugue en 1718.; l'Enlevement d'Helene; Venus voulant recompenser Paris du jugement ... et de la ruine totale de la Ville de Troye, apres un siége de dix annees.; Ce vend a Paris chez Surugue Graveur rue St. Victor au coin de la rue du Pan chez Mr. Bégon;
|
| Geogr. Bezüge:
|
|
| Verlagsort: | Paris |
| IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 46C24 Segelschiff, Segelboot Primäre Ikonographie: 46C23 Boot, das durch menschliche oder tierische Kraft angetrieben wird Sekundäre Ikonographie: 94C133 die Entführung der Helena und einiger ihrer Gefährtinnen: Paris bringt sie auf dem Seeweg fort und nimmt außerdem einen Teil des Palastschatzes mit |
| Anmerkungen: | |
| Montierung: |
Der Stich ist mit dem nachfolgenden Blatt der Seite zusammengeklebt und auf den Falz montiert. |