|
Inventar Nr.:
|
GS 19373, fol. 180,1
|
Werktitel:
|
Die Sterbestunde |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 180 | 1 | Un Agonisant; en bas: Mors quae purpuros etc. | les quatre fins de l’homme. |
nach Hollstein: | The Dying Hour |
nach Hollstein: | Death |
Konvolut / Serie:
|
Die vier letzten Dinge / The Four Last Things, 4 Bll., Nr. 1, New Hollstein Dutch and Flemish (Galle) II.217.277-280 / New Hollstein Dutch and Flemish (Van Heemskerck) II.137.449-452 / Hollstein Dutch and Flemish VIII.248.564-567 |
Beteiligte Personen:
|
|
Inventor: | Maerten van Heemskerck (1498 - 1574)
|
Stecher: | Philipp Galle (1537 - 1612)
|
Verleger: | Philipp Galle (1537 - 1612), Vermutet
|
Verfasser (Inschrift): | Hadrianus Junius (1511 - 1575)
|
Datierung:
|
|
Serie: | 1569 (in der Platte (auf Blatt Nr. 4 der Serie)) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
23,1 cm (Durchmesser)
|
Beschriftungen:
|
Handschrift: links am Rand mit Feder in Schwarz: 83; unten mit Bleistift: 91; unten links in der Darstellung: M. HEEMSKERC IN. VEN.; 1; MORS QVAE PVRPVREOS
... SATAGANT PARÉRÉ MAGISTRO. (gestochen);
|
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 11Q73272 ein Priester vollzieht am Bett eines sterbenden Menschen die Letzte Ölung Primäre Ikonographie: 31E12 Totenbett Primäre Ikonographie: 31E112 Versammlung der Verwandten um einen Sterbenden Sekundäre Ikonographie: 11Q21 eine Person betet Sekundäre Ikonographie: 11Q71444 Ostensorium, Monstranz Sekundäre Ikonographie: 11Q71429 Aspergill (Weihwedel) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Links Einriss am Rand. |